Bandion-Ortner: Ist das der Weisung letzter Schluss?

(c) Bruckberger
  • Drucken

Nicht in allen Staaten steht über den Staatsanwälten Politiker. Doch wichtiger sei die jeweilige Kultur der Justiz, sagt ein Experte. Die Idee, Politiker an die Spitze der Anklagebehörde zu stellen, ist üblich.

Wien.Es war einmal eine Richterin, die forderte, dass die Staatsanwaltschaft weisungsfrei gestellt wird. Ihr Name: Claudia Bandion-Ortner. Heute ist die einstige Standesvertreterin Justizministerin – und hält ihr Weisungsrecht gegenüber der Staatsanwaltschaft für richtig. Ein Weisungsrecht, in dem Kritiker eine Gefahr für politische Einflussnahmen sehen.

Doch die Idee, einen Politiker an die Spitze der Anklagebehörde zu stellen, ist international durchwegs üblich. Und sie hat ihren Ursprung in einer demokratischen Idee: An der Spitze der Ankläger steht ein Regierungsvertreter, der gegenüber dem Parlament verantwortlich ist, das wiederum die Vertretung des Volkes darstellt. Und noch ein anderes Argument führen Befürworter des ministeriellen Weisungsrechts wie Bandion-Ortner ins Treffen. Es soll sichergestellt sein, dass das Recht von den Staatsanwälten in ganz Österreich gleich angewandt wird.

17Staatsanwaltschaften gibt es hierzulande, sie unterstehen wiederum den vier Oberstaatsanwaltschaften in Wien, Graz, Linz und Innsbruck. An der Spitze der Weisungskette steht die Justizministerin. Nicht jeder Fall muss von ganz oben genehmigt werden, in jedem Fall könnte die Justizministerin aber mit einer Weisung eingreifen. Eine brisante Weisung wird man aber kaum erteilen. Denn Weisungen bleiben nicht geheim, seit ein paar Jahren sind sie sogar dem Akt beizulegen. Nicht zu Unrecht verweisen Experten daher darauf, dass die Beeinflussung der Staatsanwälte durch eine formelle Weisung nicht das große Problem ist. Viel größer ist die Gefahr, dass der Staatsanwalt „informell“ dem Druck von oben nachkommt. Schließlich entscheidet das Justizministerium auch über den Karriereverlauf eines Staatsanwalts. Nicht unheikel ist auch, dass bei Strafverfahren von „öffentlichem Interesse“ auf jeden Fall ein Vorhabensbericht von der Staatsanwaltschaft bis hin zum Justizministerium geschickt werden muss. So will es das Gesetz. Eine Anklage gegen Politiker wird daher in der Regel erst dann möglich sein, wenn das Ministerium seinen Sanktus dazu gibt.

Wie sieht es nun in anderen Ländern aus? Auch in vielen europäischen Staaten, aber nicht in allen, können sich Politiker in die Arbeit der Staatsanwaltschaft einmischen. Ein paar Modelle:


Deutschland: An der Spitze der Anklagebehörde steht der Justizminister des jeweiligen Bundeslandes.
Frankreich: Der Justizminister kann Einfluss nehmen, auch dem Staatspräsidenten ist dies indirekt möglich.
Italien: Das Justizministerium darf den Staatsanwälten weder Weisungen erteilen, noch entscheidet es über die Karriere eines Staatsanwalts. All dies wird innerhalb der Justiz geregelt.
Spanien: Die Staatsanwaltschaft untersteht einem Generalstaatsanwalt, nicht dem Ministerium.
Portugal, Slowenien: Die Staatsanwaltschaft ist völlig unabhängig.
Großbritannien: Es gibt einen Generalstaatsanwalt (Attorney General), der aber zugleich Mitglied der Regierung ist. In Einzelfällen gibt es ohne seine Zustimmung keine Strafverfolgung.
Niederlande: Der Justizminister hat ein Weisungsrecht – dies aber nur in Einzelfällen und nach Beratung mit dem Kollegium der Generalstaatsanwälte.

In Österreich favorisiert die SPÖ die Idee eines Bundesstaatsanwalts. Dieser soll vom Parlament bestellt werden, diesem verantwortlich sein und statt dem Justizminister die Weisungshoheit über die Staatsanwaltschaft besitzen. Kritiker eines Bundesstaatsanwalts meinen wiederum, dass auch dieser politisch bestellt werden würde, bei einem Fehlverhalten aber schwer abgesetzt werden kann.

Unabhängig und doch abhängig

Zumindest können sich österreichische Staatsanwälte in ihrem Job sicherer fühlen als US-amerikanische: Wechselt die Macht im Hohen Haus, werden auch die Bundesstaatsanwälte nach Auslaufen ihres vierjährigen Vertrags meist ausgetauscht. Wie so oft gilt aber: Die Unabhängigkeit und die Kultur sind zwei paar Schuhe. Davon kann Roland Miklau, früherer Cheflegist im Justizministerium und Anführer einer EU-Mission zur Stärkung der unabhängigen Justiz in Albanien, berichten. Im Gespräch mit der „Presse“ betont Miklau, dass in den exkommunistischen Ländern die Staatsanwaltschaften meist komplett unabhängig gestellt wurden. Doch in der Praxis zeige sich etwa in Albanien, dass auch unabhängige Staatsanwaltschaften vor den Mächtigen gern in die Knie gehen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 18.08.2010)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Nach Dauerkritik BandionOrtner fuer
Innenpolitik

Nach Dauerkritik: Bandion-Ortner für Reformoffensive

Kronzeugenregelung ab 2011; mehr Wirtschafts-Know-how für Staatsanwälte. Bandion-Ortner will dadurch erreichen, dass "mehr Leute auspacken". Ausgenommen sind Sexualdelikte und Taten mit Todesfolge.
Politaffären: BZÖ fordert ständigen U-Ausschu
Politik

Polit-Affären: BZÖ fordert ständigen U-Ausschuss

Das BZÖ schlägt einen ständigen "Anti-Korruptions-U-Ausschuss" vor, der alle neu auftauchenden Fälle untersuchen soll. Der Ausschuss soll der "politischen Selbstreinigung" dienen.
Recht allgemein

Warum die Justiz schläft

Wenig Personal, wenig Know-how: Die Gründe für die aktuellen Probleme der Staatsanwaltschaft. Die Justizministerin kündigt ein Reformpaket mit Kronzeugenregelung an, damit mehr Kriminelle „auspacken“.
Österreich

Jarosch: Jeder glaubt, es gibt diese Nähe zur Politik

Staatsanwälte-Präsident Gerhard Jarosch sieht die Anklagebehörden in einer kritischen Situation. Die Regierung hat immerhin ein wenig mehr Personal für die Justiz zur Verfügung gestellt. Es wird nicht reichen.
ARCHIVBILD: HAIDER
Innenpolitik

Saddams Millionen: Belastendes Dokument ist Fälschung

Ein von "profil" veröffentlichtes Papier soll Zahlungen an Jörg Haider bestätigen. Das Magazin saß jedoch einer Manipulation auf. Dennoch präsentiert es nun einen Zeugen, der die Geldflüsse bestätigt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.