Gastbeitrag

Wieso der Kapitalismus viel mit Fairness zu tun hat

(c) Peter Kufner
  • Drucken

Handel ist entwicklungsgeschichtlich die wichtigste Art der Begegnung mit Fremden, doch er basiert auf Moral und Vertrauen.

Gastkommentare und Beiträge von externen Autoren müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.

In einem lesenswerten Artikel berichtete Karl Gaulhofer in der „Presse am Sonntag“ (27. 9.) über die faszinierenden, auf die 1990er-Jahre zurückgehenden Forschungen des Anthropologen Joseph Henrich. Er fand in Experimenten unter „Urvölkern“ heraus, dass faires Teilen eher dort zu erwarten ist, wo das soziale (Über-)Leben der Menschen durch einen höheren Grad an Marktintegration geprägt ist.

Ganz überraschend ist dies nicht: Handel ist entwicklungsgeschichtlich die wichtigste Art der Begegnung mit Fremden, in der existenzielle Risken einer feindlichen Konfrontation in den Hintergrund treten – oder treten müssen: Solang man sich die Köpfe einschlägt, wird es schwerlich erfolgreichen Handel geben. Die Fähigkeit zum bedingten Verzicht auf Gewalt und Übervorteilung bzw. zum fairen Teilen dürfte somit eine Schlüsselrolle spielen – sowohl beim Aufbau erfolgreicher Austauschbeziehungen als auch bei der Moralentwicklung.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.