Kolumne zum Tag

Warum gibt es beim Bäcker eigentlich kein Zuckerbrot?

(c) imago images/YAY Images
  • Drucken

Man kennt es vor allem in Kombination mit der Peitsche. Aber was ist dieses Gebäck eigentlich?

Müsste man ein Lexikon der abgedroschenen Phrasen schreiben, würden einige Redewendungen sehr engagiert „hier!“ schreien. Sie wissen schon, der Vergleich eines politischen Duells mit „Simmering gegen Kapfenberg“, zum Beispiel. Oder wenn jemand sich nach einer Unterbrechung wieder erfolgreich zurückmeldet und dann von der „größten Auferstehung seit Lazarus“ gesprochen wird. In diese Kategorie fällt auch „Zuckerbrot und Peitsche“. Diese Redewendung wird gern ausgepackt, wenn man jemanden gleichzeitig mit freundlichen oder ziemlich unfreundlichen Maßnahmen zu einer Verhaltensänderung bringen will.

Die Phrase selbst ist seit dem 19. Jahrhundert belegt, Wanders „Deutsches Sprichwörter-Lexikon“ nennt etwa ein Zitat über die Gewährung einer Kirche durch Rom an die Altkatholiken von 1873, bei der der Bischof mit seiner Taktik von Zuckerbrot und Peitsche gescheitert sei. Gut und schön, eine Peitsche kann man sich vorstellen, aber was soll dieses Zuckerbrot sein? Nun, Grimms Deutsches Wörterbuch kennt drei Erklärungen. Erstens, die Form, in der der gereinigte Zucker in den Handel kommt, also einfach ein recht großer Klumpen Zucker. Zweitens ein allgemeiner Begriff für süßes Gebäck – das kann man sich wohl am ehesten vorstellen. (In alten Kochrezepten aus der DDR findet sich etwa die Variante, altes Brot in Fett zu erhitzen und dann mit Zucker zu bestreuen, um es noch sinnvoll zu verwerten.) Und drittens nennt Grimm auch noch die Variante als Pflanzenname – konkret für den Mittleren Wegerich (wer kennt ihn nicht!) und den Wiesenklee, der auch als Zuckerbrötlein bezeichnet wurde.

Wir wissen nun also, was hinter dieser Redewendung steckt. Und damit marschieren wir jetzt zum Bäcker und bestellen ein Zuckerbrot. Aber falls er keines haben sollte, lassen Sie bitte die Peitsche stecken!

E-Mails an: erich.kocina@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 19.10.2020)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.