Viennale

Die Wiege des Austroautorenfilms

Milieuporträtismus. „Schwitzkasten“ von John Cook zeigt ein Arbeiterleben.
Milieuporträtismus. „Schwitzkasten“ von John Cook zeigt ein Arbeiterleben.(c) Viennale
  • Drucken

Die Anfänge des österreichischen Autorenkinos waren kein Zuckerschlecken. Bei der diesjährigen Viennale kann man die Früchte des Zorns seiner Vorreiter sichten.

Österreich ist stolz auf sein Autorenkino. Auf das Wichtig-Wuchtige, das bei A-Festivals Preise abräumt. Und auf das Termitenhafte, das heimlich im Unterholz wurlt: Die eigenwilligen Dokus und schillernden Avantgardepreziosen, die hierzulande sprießen wie die Eierschwammerl. Ob diese bemerkenswert „lebendige Filmkultur“, mit der sich die Politik gerne brüstet, wirklich ausreichend unterstützt wird? Das steht auf einem anderen Blatt. Aber stolz? Stolz ist man allemal.

Das war nicht immer so. Während die offizielle Anerkennung und Förderung des Films als künstlerische Ausdrucksform jenseits rein kommerzieller (oder staats­tragender) Interessen in Ländern wie Italien, Frankreich und Deutschland schon in den 1960ern einsetzte, dauerte es in hiesigen Gefilden etwas länger. Erst einmal musste der Hut brennen. Und das war spätestens 1970 der Fall. „Der kommerzielle österreichische Film lag am Boden“, notiert Florian Widegger, Kurator der Film­archiv-Retrospektive „Austrian Auteurs“, die bei der diesjährigen Viennale ein Schlaglicht auf eine vergessene Ära heimischen Kunstfilmschaffens wirft. „Heimatfilme, mit denen man in der Nachkriegszeit viel Geld verdienen konnte, zogen nicht mehr – auch aufgrund des Konkurrenzmediums Fernsehen, das sich unter dem ORF-Intendanten Gerd Bacher erstaunliche Freiheiten erlaubte.“

Frischzellenkur. Freiheiten, die der Lichtspielproduktion in der Regel versagt blieben. Und die auf angehende Filmschaffende immer verlockender wirkten: Bilderstürmerische „Neue Wellen“ waren gerade dabei, die Leinwände europäischer Programmkinos durchzuwalken. Auch wagemutige Miniaturen werdender Aus­trokunstkinolegenden wie Peter Kubelka und Valie Export erregten erstes internationales Aufsehen. Die Vorstellung, dass eine enthemmende Frischzellenkur auch der darbenden Ösifilmindustrie gut tun könnte, schien plötzlich nicht mehr so abwegig. Auch aus diesem Grund setzte es seitens der SPÖ-Alleinregierung erste Impulse in Richtung einer ernst zu nehmenden Filmförderung.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.