Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Premium
Stadtentwicklung

Wie aus Randlagen Trendbezirke werden

Rund um den Brunnenmarkt in Ottakring wurden viele Altbauten mit Bauherrenmodellen revitalisiert.
Rund um den Brunnenmarkt in Ottakring wurden viele Altbauten mit Bauherrenmodellen revitalisiert.(c) Stanislav Kogiku
  • Drucken

Bauherrenmodelle helfen, Grätzel weiterzuentwickeln - in Ottakring, Favoriten oder Floridsdorf. Weil dabei privates Kapital mobilisiert wird, ist der positive Effekt auf das BIP enorm.

Bestandsgebäude mit privatem Kapital revitalisieren, langfristig vermieten und dabei durch Förderungen oder steuerliche Begünstigungen die Renditen weiter erhöhen: Das ist die Idee hinter Bauherrenmodellen. Seit rund vier Jahrzehnten werden solche Modelle privaten und institutionellen Anlegern angeboten. In der Anfangszeit waren viele Kunden Steuerberater oder Anwälte, bald kamen Freiberufler wie Ärzte, Consulter und Architekten hinzu – heute sind die Kunden der größten Anbieter oft Mittelständler oder leitende Angestellte, die grundbücherliche Sicherheit mit laufenden Erträgen aus der Vermietung verbinden möchten.

„Leistbarer Wohnraum wird immer nachgefragt und es spricht vieles dafür, dass die aktuellen wirtschaftlichen Turbulenzen diese Entwicklung verstärken. Das gewährleistet langfristige Vermietbarkeit und nachhaltig solide Renditen für Investoren“, sagt IFA-Vorstand Michael Baert.