Schrattenfluh
Wandern in der Schweiz

Zwischen Kühen und Klüften im Karstgebirge

Die Karstlandschaft im Biosphärenreservat Entlebuch zeigt eine für die Eidgenossenschaft ungewöhnliche Geologie und sorgt für Aha-Erlebnisse am Wegesrand – zum Beispiel dass Ameisensäure die Atemwege reinigt.

Naturkunde in der Schrattenfluh: Unterwegs zum Karst werden noch die Waldameisen untersucht.
Naturkunde in der Schrattenfluh: Unterwegs zum Karst werden noch die Waldameisen untersucht. Swiss Image/Andre Meier

Ein Schritt, und noch ein Schritt, das Wandern in der Schrattenfluh gleicht einem Balanceakt. Denn wer in dem Labyrinth aus zerklüfteten Felsen danebentritt, landet in einer bis zu 1,50 Meter tiefen Spalte. „Da müsst ihr ein wenig aufpassen“, warnt Pius Schnider, Landwirt und Wanderführer aus Flühli. Der 61-Jährige lotst seit anderthalb Stunden neun Erwachsene und sechs Kinder durch die abwechslungsreiche Landschaft der Schrattenfluh.

Querfeldein und bergauf geht es durch Moor und Wald in sattem Wandertempo. Am Waldrand führt Pius die Gruppe zu einem Ameisenhaufen und legt entspannt seine Hand auf das pyramidenförmige Bauwerk aus Nadeln. Ruckzuck krabbeln die Insekten auf seinen Handrücken: „Lasst die Ameisen einfach kurz auf der Hand und streicht sie später wieder vorsichtig runter.“ Die Kinder bekommen große Augen, die meisten machen es ihm nach. Und tatsächlich: Es bitzelt nur wenig, die Ameisen hinterlassen auf der Haut ihr Verteidigungsmittel: die Ameisensäure.Diese wirkt durchblutend, der Geruch ist speziell, aber angenehm. Pius: „Ihr dürft die Ameisensäure in kleinen Mengen einatmen, das befreit auch die kleinsten Atemwege.“ Noch besser: Man fängt die Säure mit einem Stofftuch ein, indem man die Ameisen darauf spritzen lässt, und „schnüffelt“ bei Bedarf daran. So kann das „Ameisen-Tuch“ bei einer anstrengenden Bergtour für bessere Sauerstoffzufuhr sorgen.

Tiefe Dolinen und andere Kalk-Erscheinungen

Auf der Schrattenfluh: Geologen nennen die Karstphänomene als Karrenfelder, scharfkantige Felsformationen.
Auf der Schrattenfluh: Geologen nennen die Karstphänomene als Karrenfelder, scharfkantige Felsformationen.Switzerland Tourism/Andre Meier

An anderer Stelle verbirgt sich hinter Büschen links des Wegs eine Doline. Sie ist kaum zu sehen, dafür aber 20 Meter tief und typisch für das poröse Gestein der Schrattenfluh, des Karstmassivs, das sich immerhin auf bis zu 2093 Meter erhebt. Es liegt im Biosphärenreservat Entlebuch im Süden des Kantons Luzern. Der Gebirgsstock befindet sich in direkter Nachbarschaft des Brienzer Rothorns und damit der Emmentaler Voralpen, doch geologisch spielt er in einer völlig anderen Liga.Während die oberen Schichten der Alpen überwiegend aus Gesteinen wie Nagelfluh, Granit und Schiefer bestehen, enthält die Schrattenfluh hauptsächlich Kalk. Der umgangssprachliche Begriff Schratten ist ein Synonym für das, was Geologen als Karrenfelder – also scharfkantige Felsformationen – bezeichnen. Der Name des Massivs setzt sich aus dem Wort „Schratten“ als generelle Bezeichnung für Unebenheit und „Fluh“ für Fels zusammen. „Die bisweilen messerscharfen Formen, die Rillen-, Rinnen- und Kluftkarren entstanden infolge der Auflösung des Kalkes durch kohlensäurehaltiges Regenwasser“, erklärt Pius. So zerfurcht die Karrenfelder auch sind, einen entscheidenden Vorteil haben sie: Sie bieten dem Wanderschuh auch bei Nässe genügend Halt.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.