Die Griechen und Römer hatten für alles ihre Götter, auch für das Gerücht. Hier eine Statue der Fama auf der Kuppel der Dresdner Kunstakademie.
Medienkultur

Wo die Gerüchteküche zum Hexenkessel wird

Geiselnahme, Sprengstoff, Attentate in Graz und Salzburg: Die Gerüchte zum Terror gingen weit über die Fakten hinaus. Von den Tücken des Hörensagens wusste schon die Antike, aber das Internet schuf eine neue Dynamik.

„Hast du das schon gehört?“ Am Montagabend in einem Esslokal am Rande der Wiener Innenstadt. Rund hundert Menschen sitzen dort länger als geplant, bis die Polizei sie nach Hause gehen lässt. Hinter versperrten Türen in Sicherheit, vertreiben sie sich die Zeit damit, auf Twitter und Facebook mehr zu erfahren von den schrecklichen Dingen, die sich da draußen abspielen. Man tauscht sich staunend und raunend aus, auch zwischen den Tischen. Um 22.00 Uhr herum lautet der kollektive „Wissensstand“ in etwa wie folgt: acht Tote, unzählige Verletzte. Einer der Attentäter hat sich in die Luft gesprengt. Andere halten Geiseln, im Akakiko in der Mariahilfer Straße. Ein weiterer Anschlag beim Hilton am Stadtpark. Noch einer in Salzburg. Und auch in Graz ist die Polizei in Bereitschaft wegen eines drohenden Attentats . . .

Heute wissen wir: So schlimm die Fakten waren – all das ist nicht geschehen, aber die Anwesenden haben es geglaubt. Es war wie ein Laborexperiment, das uns mahnend darüber belehrt, wie sich im Zeitalter der sozialen Netzwerke Gerüchte verbreiten.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

ANSCHLAG IN WIEN / MARIAHLIFERSTRASSE
Ermittlungen

Im Kampf gegen Terror und Fake News

Der Abwehrkampf gegen Terrorattacken beschränkt sich nicht nur auf die Straße, in der diese stattfinden. Polizeiliche Ermittlungen werden auch durch die vielen Falschinformationen im Internet erschwert - die es mitunter sogar in die Massenmedien schaffen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.