Wie das Bundesheer die Polizei entlastete

ANSCHLAG IN WIEN: BUNDESHEER UeBERNIMMT OBJEKTSCHUTZ
ANSCHLAG IN WIEN: BUNDESHEER UeBERNIMMT OBJEKTSCHUTZAPA/HELMUT FOHRINGER
  • Drucken

Assistenzeinsatz. Soldaten bewachten Botschaften, das Jagdkommando stand für einen Einsatz bereit.

Wien. Die Polizei ist für die innere Sicherheit zuständig, das Bundesheer für die Verteidigung des Landes gegen Bedrohungen von außen. Dieses Grundprinzip wurde in der Nacht des Terroranschlags durchbrochen: Das Bundesheer sprang ein, um die Polizei zu entlasten und übernahm die Überwachung der Botschaften und anderer schutzwürdiger Objekte.

Das ist keine Premiere, das Bundesheer hat schon öfter ausgeholfen, und das hat auch eine klare rechtliche Grundlage: Ist eine Gebietskörperschaft – der Bund, aber auch Länder oder Gemeinden – mit einer Aufgabe überfordert, kann sie das Heer zur Unterstützung anfordern. Das nennt sich dann Assistenzeinsatz. In diesem Fall war das besonders einfach: Ein Assistenzeinsatz für die Bewachung der Botschaften läuft gerade und musste nicht eigens formal angefordert werden, der bestehende Einsatz wurde einfach aufgestockt. Eine Anforderung wäre im Krisenfall aber unbürokratisch möglich, der Formalakt, in diesem Fall ein Ministerratsbeschluss, könnte nachgereicht werden.

Mehr erfahren

Die Mutter der 24-jährigen deutschen Kunststudentin, die bei dem Terroranschlag in der Wiener Innenstadt getötet wurde, klagt die Republik Österreich auf Schmerzengeld. Ab heute wird in Wien verhandelt.
Prozess

Anschlag in Wien: Mutter getöteter Studentin klagt auf Entschädigung

Die Frau meint, der Anschlag hätte verhindert werden können. Sie fordert von der Republik Schadenersatz und Schmerzensgeld.
Kerzen- und Blumenmeer nach dem Anschlag
Terror

Rendi-Wagner fordert höhere Entschädigung für Opfer des Anschlags von Wien

Die Regierung lasse die Opfer und die Hinterbliebenen allein, kritisiert die SPÖ-Chefin.
Terrorismus

Wiener Attentäter wollte bereits im März Waffe kaufen

Ausgewertete Instagram-Chats belegen, dass der Wiener Attentäter bereits drei Monate nach seiner Haftentlassung versucht hat, an eine Handfeuerwaffe zu kommen.
Im Stephansdom erinnerte das "DENK MAhn MAL" an die Opfer des Terrors. Zur Herstellung des Werks wurden Reste von Kerzen und Gaben verwendet, die von Trauernden an den Tatorten deponiert worden waren (im Bild: Dompfarrer Anton Faber).
Prozessbeginn

Nach Wien-Terror: Staat soll zahlen - Prozess am 17. Mai

Die Mutter der 24-jährigen deutschen Kunststudentin, die bei dem Terroranschlag in der Wiener Innenstadt getötet wurde, klagt die Republik Österreich auf Schmerzengeld. Am 17. Mai wird in Wien verhandelt.
Terrorismus

Anschlag in Wien: Beide Schweizer Verdächtige aus U-Haft entlassen

Beide Schweizer, die im Zusammenhang mit dem Attentat in Wien verhaftet wurden, sind unter Auflagen freigekommen. Die Verfahren laufen aber weiter.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.