Analyse

Erdoğan und Putin spielen Macht-„Monopoly“ im Kaukasus und in Nahost

Archivbild: Ein im Krieg um Berg-Karabach zerbombtes Haus in Terter (Aserbaidschan).
Archivbild: Ein im Krieg um Berg-Karabach zerbombtes Haus in Terter (Aserbaidschan).(c) REUTERS (UMIT BEKTAS)
  • Drucken

Von Syrien bis Berg-Karabach unterstützen Ankara und Moskau verfeindete Kräfte und teilen Einflusszonen auf.

Seit Tagen protestieren Tausende auf dem Platz der Freiheit in Armeniens Hauptstadt Jerewan. „Verräter, Verräter“, skandieren die Demonstranten und fordern lauthals den Rücktritt der Regierung. Die Armenier sind im Schockzustand, seit Premier Nikol Paschinjan die Waffenstillstandsvereinbarung mit Aserbaidschan im Krieg um Berg-Karabach bekannt gegeben hat. Denn von der umkämpften Bergregion bleibt nur ein Drittel in armenischer Hand. Die Demonstranten in Jerewan geben der Regierung die Schuld daran. Den einzigen Vorwurf, dem man dem Premier machen kann, ist, dass er dagegen nichts unternommen hat. Er hätte es vorhersehen können: Ein Sieg war nie möglich, wenn Ankara und der Kreml im Hintergrund die Fäden ziehen.

Die Türkei ermöglichte den Angriff auf Berg-Karabach: Sie lieferte Drohnen an Aserbaidschan und entsandte syrische Söldner. Russland legte die Hände in den Schoß und ließ seinen Verbündeten Armenien im Stich. Erst im letzten Moment, als ganz Berg-Karabach zu fallen drohte, sprach der russische Präsident, Wladimir Putin, ein Machtwort und diktierte die Friedensbedingungen. Paschinjan war nach Protesten 2018 ins Amt gekommen und hatte sich von Russland distanziert. „Putin nutzte die Gelegenheit, um Armenien wieder zurechtzustutzen“, glauben Beobachter.

Strategische Partnerschaft der Rivalen

Armenien und Berg-Karabach sind unter die Räder des geopolitischen Machtspiels der Türkei und Russlands geraten, das schon seit Jahren den Nahen Osten sowie Nordafrika prägt und nun auf den Kaukasus ausgeweitet wurde. Mit dem Ergebnis können Ankara und der Kreml zufrieden sein. Russland stellt eine 2000 Mann starke Friedenstruppe, die in Berg-Karabach auf unabsehbare Zeit die Waffenruhe überwacht. Geplant ist, dass das Kontingent dabei von türkischen Soldaten unterstützt wird. Russland und die Türkei haben sich festgesetzt. Damit unterstreichen beide ihren Führungsanspruch im strategisch so wichtigen Kaukasus, der reich an Erdöl sowie Erdgas ist und durch den wichtige Pipelines nach Europa führen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Russische Entminungs-Spezialisten bei der Arbeit an der Verbindungsstraße zwischen Stepanakert und Goris in der umstrittenen Region Berg-Karabach.
Berg-Karabach

Armenien gibt 121 Orte in Karabach an Aserbaidschan ab

Rund 2000 russische Friedenssoldaten kontrollieren die Waffenruhe im Konfliktgebiet. Armenien veröffentlichte eine Liste mit jenen Orten, die an Aserbaidschan übergeben werden.
Proteste gegen Nikol Paschinjan.
Armenien

Wie lang kann sich Armeniens Premier noch halten?

Der untergetauchte Premier, Nikol Paschinjan, verteidigt die Unterzeichnung des Deals über Berg-Karabach. Doch die Bürger fühlen sich von dem einstigen Volkshelden betrogen. Sicherheitsgefühl und Selbstverständnis sind schwer getroffen.
Russische Panzer sollen den Frieden in Berg-Karabach sichern.
Berg-Karabach

Ein schmerzhafter Frieden für Armenien

Armenien und Aserbaidschan haben einem von Moskau garantierten Waffenstillstand zugestimmt. Während sich Baku als Sieger sieht, besiegelt er für die Armenier empfindliche Gebietsverluste. Im Land regt sich Wut auf die verantwortlichen Politiker. Der Kreml hat wie die Türkei seinen Einfluss in der Region verstärkt.
Spuren der Verwüstung: Hält die Waffenruhe diesmal?
Konflikt im Südkaukasus

Armenien und Aserbaidschan: Neuer Anlauf für Waffenruhe in Berg-Karabach

Unter russischer Vermittlung habe man sich auf eine „vollständige“ Feuerpause geeinigt. In Armeniens Hauptstadt Jerewan kam es zu Ausschreitungen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.