Offensive

Digitale Erfolgsgeschichten schreiben

(C) PMU
  • Drucken

Das Land bündelt die vorhandenen Ausbildungs- und Forschungskompetenzen und will auf diese Weise kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu Know-how erleichtern.

Ein XR-Student, der mithilfe von Virtual und Augmented Reality (VR und AR) neue Perspektiven für die Studierenden der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) eröffnet und die durch Corona notwendige Fernlehre erleichtert.

Ein Salzburger Informatiker, der für seine Forschungsarbeit zu dynamischen Algorithmen den ERC Starting Grant erhält.

Eine neue App, die in der Stadt Salzburg einfach und lustvoll den Weg zu einem nachhaltigeren Leben ebnet.

Oder die Haltestelle 4.0 in Neumarkt am Wallersee, die als digitale Drehscheibe das Umsteigen in der Region zwischen individueller und öffentlicher Mobilität optimiert.

Das sind nur einige digitale Erfolgsgeschichten, die in Salzburg geschrieben werden. Das Land bündelt die vorhandenen Ausbildungs- und Forschungskompetenzen und zielt darauf ab, kleinen und mittleren Unternehmen durch Vernetzung den Zugang zu Know-how zu erleichtern.

Die Bedeutung und Aktualität dieser Strategie werden gerade in der Coronapandemie offensichtlich. Der digitale Wandel vollzieht sich in einem noch rasanteren Tempo als vor der Krise. Für viele Branchen und Unternehmen werden neue, digitale Fertigkeiten und Kompetenzen zur Überlebensfrage. Gezielte Anreize unterstützen die Betriebe, sich mit Digitalisierung auseinanderzusetzen und Projekte voranzutreiben.

DigiBonus hilft

Ein Herzstück von „Digital Salzburg“ ist ein breit aufgestelltes Förderprogramm. DigiStart ist für Einsteiger gedacht, es unterstützt die Planung von Digitalisierungsprojekten mit bis zu 50 Prozent der Gesamtkosten oder maximal 7500 Euro. Geht es dann um die ersten Schritte der Umsetzung eines Projekts, eröffnet DigiInvest den Zugang zu öffentlichen Mitteln.

Je nach Investitionssumme können bis zu 30.000 Euro in Anspruch genommen werden. Für große Investitionen in neue Technologien und Industrie-4.0-Projekte wurde der DigiBonus geschaffen, der an das ERP-Kreditprogramm der Austria Wirtschaftsservice GmbH gekoppelt ist.

Im Forschungsbereich hat Salzburg in den vergangenen Jahren mehrere Schwerpunkte aufgebaut. Das Portfolio umfasst beispielsweise Fragen der Human Computer Interaction – der Zusammenarbeit von Mensch und Computer –, die Geoinformatik, die Datensicherheit, Multimedia und Digital Health.

Um möglichst niederschwellig einen Eindruck von den Möglichkeiten der Digitalisierung zu vermitteln, wird an der FH Salzburg gerade eine Pilotfabrik für cloudbasierte Steuerung, Security, Visualisierung und Datenanalyse aufgebaut.

Digitales Transferzentrum

In die gleiche Richtung zielt das Digitale Transferzentrum, bei dem FH Salzburg und Salzburg Research die regionale Forschungskompetenz bündeln und Unternehmen zugänglich machen. Schwerpunkte sind digitale Zwillinge, Smart Mobility, kollaborative Fertigung und Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 25.11.2020)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.