Zukunftskonferenz

Corona bremst Forderungen nach umfassender Reform ein

People wearing face masks walk past a poster depicting Mona Lisa with a protective face mask on a shopping street, amid the coronavirus disease (COVID-19) pandemic in Seoul
People wearing face masks walk past a poster depicting Mona Lisa with a protective face mask on a shopping street, amid the coronavirus disease (COVID-19) pandemic in SeoulREUTERS
  • Drucken

Bereits am Europatag, dem 9. Mai, sollte eine breit angelegte, für zwei Jahre geplante Konferenz mit Bürgerbeteiligung zu den drängendsten Fragen der EU starten. Die Pandemie hat viele bis dato unbekannte Schwächen der Gemeinschaft offengelegt.

Wien. Es hätte der pompöse Startschuss für eine komplette Runderneuerung der Europäischen Union werden sollen: Am 9. Mai, dem Tag der historischen Schuman-Erklärung, sollte die auf zwei Jahre angelegte „Konferenz zur Zukunft Europas“ beginnen. Ein Dialogforum unter Beteiligung von Bürgern aus allen Mitgliedstaaten und aller sozialen Schichten – besonders auch jener Menschen, die der EU kritisch gegenüberstehen, so der klare Wunsch aus Brüssel. Die Idee geht auf Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und eine deutsch-französische Initiative aus dem November vergangenen Jahres zurück.

Doch das Jahr 2020 schrieb bekanntermaßen seine eigene Geschichte: Die Coronapandemie machte dem Vorhaben erst einmal einen Strich durch die Rechnung. Bis dato ist nicht klar, wann die Konferenz tatsächlich beginnen kann. Geht es nach dem EU-Parlament, eher heute als morgen: Denn die Krise habe „einige Schwächen der Union“ aufgezeigt, die es nun zu beheben gelte, urteilte die Bürgerkammer in einer Entschließung vor dem Sommer. So konnte die Brüsseler EU-Kommission in den ersten Wochen der Pandemie im Frühjahr nur hilflos zusehen, wie ein Mitgliedstaat nach dem anderen die Grenzen schloss und eigene Regeln im Kampf gegen die Seuche aufstellte, ohne sich mit den restlichen EU-Ländern abzustimmen.

Bereits im Jänner – also noch vor Beginn der Coronakrise – hatten EU-Kommission und Parlament ihre Vorstellungen von der Ausgestaltung der Konferenz vorgestellt. Auch die Mitgliedstaaten befassten sich im Jänner mit dem Plan, gelangten aber nicht zu einer Einigung. Bis heute steht nun nicht einmal fest, wer den Vorsitz übernehmen soll. Dafür mangelt es nicht an inhaltlichen Schwerpunkten, die festlegen sollen, in welche Richtung sich die EU in den kommenden Jahren entwickelt. Im Wesentlichen, so sehen es die ehrgeizigen Pläne vor, sollen zwei Stränge verfolgt werden: Erstens die politischen Prioritäten der EU-Kommission, darunter der Klimawandel, die Digitalisierung, die Cyberkriminalität, die Migration und andere wichtige Themen, die Europa mittel- bis langfristig maßgeblich beschäftigen werden.

»„Der Vertrag von Lissabon ist zehn Jahre alt. Seither ist sehr viel passiert in Europa.“«

Karoline Edtstadler, Europaministerin

Zum Zweiten soll es aber auch um drängende institutionelle Fragen gehen. So steht das Einstimmigkeitsprinzip und damit Vetomöglichkeiten in der festgefahrenen EU-Außenpolitik schon länger zur Disposition. Diskutiert werden soll aber auch über grenzüberschreitende Listen bei Europawahlen und das Spitzenkandidatenmodell: Dieser Punkt ist ein Zugeständnis der Kommissionspräsidentin an das Europaparlament. Anders als Jean-Claude Juncker im Jahr 2014 war von der Leyen bekanntlich nicht als siegreiche Spitzenkandidatin einer Parlamentsfraktion bei der Europawahl hervorgegangen; vielmehr verdankt sie ihr Amt allein der Ernennung durch die Staats- und Regierungschefs. In naher Zukunft – bestenfalls schon bei der Europawahl 2024 – soll die Bestellung des Kommissionspräsidenten wieder nach demokratischen Kriterien erfolgen. Auch der doppelte Sitz des Europaparlaments in Brüssel und Straßburg steht seit vielen Jahren in der Kritik.

Mögliche EU-Vertragsänderung

Ob im Rahmen der Zukunftskonferenz auch eine EU-Vertragsänderung diskutiert werden soll, steht noch nicht fest. Die EU-Kommission hatte diesen Punkt aus dem Strategiepaper herausgestrichen, um das Ergebnis offen zu halten, wie es heißt. Österreich jedenfalls spricht sich für eine Vertragsänderung aus: „Der Vertrag von Lissabon ist zehn Jahre alt. Inzwischen ist sehr viel passiert in der Welt, aber auch in Europa. Wir hatten eine Wirtschaftskrise, wir hatten eine Migrationskrise. Zudem sind wir mit Fragen – etwa im Bereich Cybercrime – konfrontiert, die neu sind“, sagte Europaministerin Karoline Edtstadler im Jänner in einem APA-Interview. Die wichtigste Forderung der heimischen Regierung für die Zukunftskonferenz besteht aber in der „besseren Verankerung des Subsidiaritätsprinzips“ in den Verträgen: „Mehr in den Regionen, was dort besser geregelt werden kann“, so Edtstadler.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 27.11.2020)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Der Architekt und Designer Rem Koolhaas hat mit seinem Farbcode die Vielfalt der EU dargestellt. Für das Haus der Europäischen Geschichte (Brüssel) gestaltete er ein meterlanges Buch, das die vielen EU-Regeln symbolisiert.
Pro und Contra

Neue Kompetenzen für die EU?

Ein Pro und Contra von Wolfgang Böhm und Oliver Grimm.
Die Europäische Verfassung sollte die EU fit für ihre Osterweiterung machen – und ihr Demokratiedefizit senken.
Europäische Verfassung

Wie die EU einst ihre Zukunft plante – und daran scheiterte

Der von einem Konvent 2002/2003 erarbeitete Verfassungstext fiel 2005 bei den Wählern in Frankreich und den Niederlanden durch. Ein Großteil seiner Inhalte lebt indes im 2009 in Kraft getretenen Vertrag von Lissabon weiter.
Die Reformvorschläge…

Das Europa-Manifest für das 21. Jahrhundert

Was ist notwendig, um die EU krisenfest zu machen? Was ist im Sinne der Bürger und der Demokratie? Ideen, Ansätze und Lösungsvorschläge zu den vier wichtigsten Zukunftsproblemen der Europäischen Union.
European Central Bank (ECB) President Lagarde, European Commission President von der Leyen, European Council President Michel and Eurogroup President Donohoe attend a virtual meeting by video, in Brussels
Klimaschutz

Nicht alle EU-Länder teilen ehrgeizige Klimaziele

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt machen.
Brüsseler Thinktanks

Die Zeit kühner Prognosen ist vorüber

Die Rückschläge des gescheiterten Verfassungsvertrags 2005 und des Brexit-Referendums 2016 haben in den Ideenschmieden den Appetit auf hochtrabende Utopien für die Union verdorben. Pragmatisches Augenmaß ist das Leitmotiv im Umgang mit der Zukunft.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.