Déjà-vu

Kirchen zwischen Aufbegehren und Ergebung

Peter Kufner
  • Drucken

Zum ersten Mal müssen die Christen in Österreich die Erfahrung machen, dass ihre Kirchen nicht mehr unantastbar sind. Über den Verlust von Selbstverständlichkeiten. Und Grau als Farbe der Freiheit.

In dem Roman „The Power and the Glory“ von Graham Greene kommt der von der Polizei verfolgte Alkoholiker-Priester in der Dämmerung verstohlen in ein mexikanisches Dorf, das seit Jahren keinen Geistlichen mehr gesehen hat. Man gibt ihm etwas zu essen, er aber möchte einen Schnaps haben. Stattdessen machen ihm die Leute einen starken Kaffee und nötigen ihn in den Beichtstuhl, wo er viele Stunden lang die Beichte hört. Noch in der Nacht feiert er die heilige Messe, wird dann im Morgengrauen auf seinen Esel gesetzt und weggeschickt, seinem tragischen Schicksal entgegen. Er stirbt vor einem Peloton im Exerzierhof einer Militärkaserne.

Diese Szene spielt in der Zeit der brutalen Kirchenverfolgung in den späten 1920ern in Mexiko. Demgegenüber nehmen sich die Gefühle der Versagung in manchen kirchlichen Kreisen über die drastischen Beschränkungen von Gottesdiensten wegen des Lockdowns als sündhafte Luxussorgen aus. Die Verärgerung richtet sich gegen die angeblich zu gefügige Kirchenleitung, die den Wünschen des Staats zu leicht nachgegeben habe. Ein „Theater“ nennt das der Sprecher der Erzdiözese Wien und beklagt die Wehleidigkeit mancher Katholiken, während sich doch das wahre „Drama in den Intensivstationen“ abspiele und in den Familien der Coronatoten.

Gastkommentare und Beiträge von externen Autoren müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.

Sündhafte Luxussorgen?

Das ist sehr richtig, aber die Unruhe unter den Katholiken dürfte tiefere Ursachen haben als den vorübergehenden Verzicht auf Gottesdienste, namentlich die Feier der Eucharistie und den Empfang der heiligen Kommunion, so schwer dieser auch fallen mag. In diesen Zeiten von Seuche und Terror gehen viele Gewissheiten verloren, die man bisher für selbstverständlich halten durfte.
„Grau ist die Farbe der Freiheit“, formulierte es der Sekretär der Österreichischen Bischofskonferenz, Peter Schipka, in unnachahmlicher Diktion. Die Religionsgemeinschaften haben sich darauf eingelassen, mit dem Staat Vereinbarungen zu treffen. Die Bundesregierung könne sagen, dass die Religionsgemeinschaften alles freiwillig machen, die Bischöfe könnten sagen, dass sie bloß die Bitten der Bundesregierung umsetzen. Der große Vorteil davon sei, dass die Maßnahmen nicht durch die Polizei kontrolliert werden, sondern die Religionsgemeinschaften selbst die Verantwortung trügen. „Manchen Religionsgemeinschaften wäre es lieber gewesen, wenn die Regierung alles vorschreiben würde. „Dann brauchten sie nicht die Verantwortung für die Maßnahmen zu übernehmen.“ Schipka sagte nicht, wen er meinte.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP)
Kommentar

Nach dem Shoppen ein Gebet: Was für eine Provokation!

Mariä Empfängnis, eigentlich ja ein gesetzlicher Feiertag, soll nach dem Einkauf-Hype mit einer parlamentarischen Gebetsfeier enden.
NATIONALRAT
Gastkommentar

Gebetsfeier im Parlament: Der Schrein bleibt leer

Der Parlamentspräsident lädt gemeinsam mit anderen zur Gebetsfeier ins Parlament. Eine katholische Theologin ist damit nicht einverstanden.
Reaktion

Gebetsfeier: Gegen die Vereinnahmung des Parlaments

„Das Parlament läuft in Gefahr, im Übereifer vereinnahmt zu werden“, schreibt die Zweite Nationalratspräsidentin.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.