Skitourismus

Die Schweizer Ski-Rebellen: Pisten, Lifte, Hotels offen

Ein Bild aus dem Sessellift in Zermatt, der auch in der Coronawintersaison 2020/21 offen bleiben soll.
Ein Bild aus dem Sessellift in Zermatt, der auch in der Coronawintersaison 2020/21 offen bleiben soll.APA/AFP/FABRICE COFFRINI
  • Drucken

Im Gegensatz zu den benachbarten Ländern Italien, Deutschland und Österreich bleiben die Skigebiete in der Schweiz offen. Man setzt auf Schutzkonzepte. Mit Touristen aus dem Ausland wird aber nicht gerechnet.

Die Schweiz wird über den Winter zur Wintersport-Insel: Die Skilifte sollen dort trotz Pandemie über die Festtage offen bleiben, während Nachbarländer sich für Schließungen aussprechen. Trotzdem dürften kaum ausländische Gäste auf die Schweiz ausweichen. Deutschland, Frankreich und Italien wollen ihre Wintersportorte aus Angst vor möglichen Coronavirus-Ansteckungen bis im Jänner geschlossen halten.

Und sie machen sich dafür stark, dass sämtliche Skigebiete in Europa schließen. Die Schweiz dagegen wehrt sich ebenso wie Österreich gegen diesen Schritt. Die Losung lautet: Schutzkonzepte statt Schließungen.

Schweizer Tourismus- und Bergbahnvertreter sind zuversichtlich, dass dies reicht, damit es nicht zu einem zweiten Ischgl kommt. Der Tiroler Wintersportort hatte sich während der ersten Infektionswelle zu einem Corona-Hotspot entwickelt. Als Profiteure von Schließungen in benachbarten Alpenländern sehen sich die eidgenössischen Touristiker aber nicht. Denn erwartet werden vorwiegend Schweizer Gäste. Aus dem Ausland dürften kaum Urlauber kommen. Gäste aus dem wichtigsten Auslandsmarkt Deutschland haben ihre Reisen vielfach vorsorglich storniert und warten nun die Entwicklung ab.

Reisebeschränkungen machen Skiurlaub eher unmöglich

Der Grund dafür ist klar: Reisebeschränkungen im Ausland und die Quarantänepflicht bei einer Rückreise aus der Schweiz verhindern weitgehend, dass Gäste aus dem Ausland kommen. Zudem sei es im Interesse der Schweiz, die guten Beziehung zu den Nachbarstaaten aufrechtzuerhalten, meint Simona Altwegg von Zermatt Tourismus.

Und vieles hänge derzeit selbstverständlich vom Verlauf der Pandemie ab. Jedes Land mache seine eigene Risikobeurteilung. Inwiefern Gäste aus der Schweiz das Fehlen ausländischer Touristen wettmachen können, bleibt noch offen. Viele Buchungen erfolgten derzeit sehr kurzfristig, heißt es von verschiedenen Seiten.

Dass es auch in der Schweiz wie im Frühjahr zu Schließungen von Bahnen und Skiliften kommt, wird derzeit nicht erwartet. "Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht, unsere Schutzkonzepte funktionieren", sagt etwa Michael Kirchner von der Engadin St. Moritz Mountains AG.

Abstand oder Maske

So gilt bei den Bergbahnen: Wo der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann, muss eine Maske getragen werden. Die Maskenpflicht gilt in Warte- und Anstehzonen vor Stationen innerhalb und außerhalb von Gebäuden sowie für Skilifte und Sesselbahnen.

Einige Bergbahnunternehmen verlängern auch ihre Betriebszeiten, um größere Menschenansammlungen zu vermeiden. Zudem wird der Online-Verkauf gefördert - so etwa in Laax, wo es Tages- und Halbtageskarten nur noch übers Internet gibt. Oder es werden gar Reservationssysteme für eine Bergfahrt eingeführt wie etwa in der Skiarena Andermatt-Sedrun.

Menschenansammlungen bei Betriebsbeginn im Tal

Zur Herausforderung könnte allerdings die Wartezeit vor dem Betriebsbeginn an der Talstationen werden, sagt Simona Altwegg von Zermatt Tourismus. Abhilfe schaffen soll zusätzliches Personal, das Gäste auf Abstandsregeln aufmerksam macht. Möglich sei aber auch eine Anpassung des Busfahrplans, um Personen dezentral warten zu lassen.

Après-Ski wie in normalen Wintern werde es aber nicht geben, zeigt sich Altwegg überzeugt. Denn auch in Gastronomiebetrieben gilt Maskenpflicht - erst, wer platziert wurde, darf den Mund-Nasen-Schutz abnehmen. Dabei gilt: Getränke und Speisen dürfen nur sitzend eingenommen werden.

Und nur maximal vier Leute dürfen an einem Tisch zusammensitzen. Ausgenommen davon sind Familien - sprich Großeltern, Eltern und Kinder. Aber nur, sofern sie im gleichen Haushalt leben, was für viele Familien kaum ein realistisches Szenario ist.

Italien bemüht sich um europäische Lösung

Der italienische Premier Giuseppe Conte bemüht sich weiter um einen gesamteuropäischen Stillstand im Wintertourismus über die Weihnachtszeit. Regionenminister Francesco Boccia berichtete am Dienstag, dass Regierungschef Conte weiterhin Gespräche mit den EU-Partnern für eine europaweite Schließung der Skianlagen führe.

"Wenn Italien seine Skianlagen schließt und Österreich, Slowenien und Frankreich offen halten, bricht alles zusammen. Wir werden sehen, ob Italiens Außenpolitik und die Diplomatie ausgerechnet bei der Problematik des Skiurlaubs scheitert", kommentierte der Präsident der norditalienischen Region Venetien, Luca Zaia.

(APA/awp/sda)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Weihnachtsurlaub

Ski-Lockdown: Italienische Regionen fordern Grenzschließung

Die norditalienischen Regionen forderten eine Grenzschließung, sollte das Skiverbot eingeführt werden. So will man vermeiden, dass Touristen ins benachbarte Ausland fahren.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.