Lehrerin im Zuhören: Die Lese-Oma

Lehrerin Zuhoeren LeseOma
Lehrerin Zuhoeren LeseOma(c) Michaela Bruckberger
  • Drucken

Zweitklässler, vornehmlich Migrantenkinder, in einer Volksschule in Wien-Penzing erwerben mit ehrenamtlicher Hilfe Sprachkompetenz.

WIEN. Für Heide Korn ist Lesen tatsächlich ein Abenteuer – eines mit Kindern, keines im Kopf. Seit drei Jahren lässt sich die 68-Jährige nämlich in der Volksschule Hochsatzengasse von Zweitklässlern vorlesen. Auf die Idee kam sie durch eine Berliner Freundin, die als pensionierte Ärztin weiterhin etwas Sinnvolles machen wollte. Korn, die als Dolmetscherin und Wissenschaftsjournalistin tätig war, engagierte sich zu dieser Zeit schon drei Jahre ehrenamtlich für Amnesty International. Die Aussicht auf lebensfroheres Engagement und die Unterstützung der Direktorin der Penzinger Schule, Evelyn Kolnberger, brachten die Kinder und Korn zusammen.

Wie die Eltern, so die Kinder

Mit welchem Erfolg, zeigt das Büchlein, das die Schüler ihrer Zuhörerin heuer gebastelt haben. Korn kommt an zwei Vormittagen pro Woche in die Schule und zieht sich mit zwei, drei Kindern zurück. Je nach Klasse ist der Anteil von Migrantenkindern unterschiedlich hoch, er geht aber bis zu 80 Prozent. Das Lesenkönnen variiert stark und hängt von der Unterstützung, die die Eltern geben können, ab. „Viele sprechen auch in der zweiten Klasse noch nicht richtig Deutsch“, sagt Korn. „50 Prozent meiner Arbeit bestehen daher im Erklären von Wörtern und ihrer Bedeutung.“ Die Kinder seien aber unglaublich wissbegierig, aufnahmefähig und lernen dank der individuellen Betreuung schnell. Und nicht nur die Schüler profitieren vom gemeinsamen Lesespaß: „Man bekommt mehr zurück als man gibt“, sagt die Lesetutorin, „es ist herzerfrischend, von den Kindern immer schon freudig erwartet zu werden.“

Amüsant ist, dass Korn selbst aus der größten österreichischen Migrantengruppe kommt. Sie ist Deutsche. Geboren in Dessau und aufgewachsen in Dresden, flüchtete sie 1947 mit den Eltern nach Westdeutschland. Studiert hat sie in London, Paris, Berlin und Wien– Dolmetsch für Englisch und Französisch. „Damals gab es in ganz Europa 3000 Studenten, die im Ausland studierten“, erzählt sie stolz. „Heute sind es Hunderttausende.“ In Wien ist sie aus familiären Gründen geblieben, wobei sie sich wundert, warum die Deutschen so gerne nach Österreich auswandern. „Früher waren wir hier nicht unbedingt willkommen“, glaubt sie. Aber in Österreich habe sich diesbezüglich viel geändert: „Seit dem EU-Beitritt wurde hier viel durchgelüftet.“

Schade findet Korn, dass ihr Beispiel nicht öfter Schule macht. Es gibt zwar ähnliche Leseinitiativen in Österreich, aber keine zentrale Stelle, an die sich Pensionistinnen und Pensionisten wenden können oder von der sie angeworben werden. Korn bat den Wiener Stadtschulrat um Unterstützung. Mit dem Hinweis auf die Schulautonomie und den Mangel an Ressourcen lehnte man aber ab.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 30.08.2010)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

Deutsche im Innviertel: "Keine Ausländer"

Die Deutschen sind willkommene Zuwanderer: In der kleinen Innviertler Gemeinde Freinberg sind sie omnipräsent. Bürgermeister Pretzl will von Spannungen nichts wissen: "Für uns hier sind das keine Ausländer.“
Binantionale Ehen Zwei Nationen
Österreich

Binationale Ehen: Zwei Nationen unter einem Dach

Die Familie Schaffelhofer-Garcia Marquez lebt seit neun Jahren zwei Kulturen: Die österreichische und die guatemaltekische. Das Ehepaar ist heute eines von zehntausenden binationalen verheirateten Paaren in Österreich.
Tuerken fuehlen sich Tuerkei
Österreich

Türken in Österreich fühlen sich eher Türkei zugehörig

69,3 Prozent der Türken fühlen sich eher „dem Staat, aus dem ich stamme bzw. aus dem meine Eltern stammen“ zugehörig. Einwanderer aus Ex-Jugoslawien, Polen und Rumänen fühlen sich mehr verbunden.
hohe Kunst EthnoMarketings
Innenpolitik

Die hohe Kunst des Ethno-Marketings

Mit gezielter Werbung lassen sich Migranten in Österreich zum Konsum animieren. Zum Erfolg gehört hingegen eine umfassende Kenntnis der Zuwanderergruppen, sonst kann ein Slogan gehörig danebengehen.
Kriegsfluechtling Supertalent
Innenpolitik

"Start-Programm": Vom Flüchtling zum Supertalent

Fünfzig begabte und bedürftige Jugendliche mit Migrationshintergrund werden jährlich vom "Start-Österreich-Programm" unterstützt. So auch der Afghane Mojtaba Tavakoli, der den Unruhen in seiner Heimat entkam.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.