Wettbewerb
i2b Businessplaninitiative
In Wien wurden die Sieger der Start-up-Initiative i2b ausgezeichnet. Einige der Ideen haben das Zeug, Verkaufshits zu werden. Hier sind die 16 besten.

In Wien wurden die Sieger der Start-up-Initiative i2b ausgezeichnet. Einige der Ideen haben das Zeug, Verkaufshits zu werden. Hier sind die 16 besten.

Platz 1 in der Kategorie "Dienstleistung, Gewerbe, Handel" errang Amir Hamid mit GUTWERK - Wir machen Mode wieder gut. Gutwerk e.U. ist ein Netzwerk aus kleinen österreichischen Schneiderbetrieben, die on-demand selbst entwickelte und online vertriebene Taschen und Rucksäcke aus nachhaltigen Materialien fair produzieren und innerhalb weniger Tage direkt an den Kunden versenden.

Platz 2 in der Kategorie "Dienstleistung, Gewerbe, Handel" ging an SAKE.WIEN, Mitteleuropas erste Sake-Brauerei, wo Reiswein aus Wiener Hochquellwasser und italienischem Bio-Reis gebraut wird. Regionale Rohstoffe, handwerkliche Verarbeitung, und ein Team aus ambitionierten Quereinsteigern sind das Erfolgsrezept für dieses Pionierunternehmen mit Exportpotential.

Platz 3 in der Kategorie "Dienstleistung, Gewerbe, Handel" errang HOLY PIT - Lass dich nicht bremsen. HOLY PIT ist ein "kluges" Deo aus Österreich, das "geruchlos glücklich"macht. Ohne Aluminium, ohne Mikroplastik, ohne Schnickschnack verpackt in einer Zuckerrohrtube. Vegane Naturkosmetik, die natürlich tierversuchsfrei ist.

Nicht ganz aufs Stockerl schafften es zwei weitere Finalisten in der Kategorie "Dienstleistung, Gewerbe, Handel". Zuerst EDDI BIKE - Die urbane Mobilität der Zukunft. Die Idee: Einfach nur Fahrradfahren. Keine Gedanken mehr an Wartung, Reparatur oder Diebstahl verschwenden – mit dem innovativen All-Inclusive-Fahrradabo von EDDI. Man bekommt ein eigenes Bike, das extra für den Großstadtdschungel entworfen wurde, mit der Garantie, immer mobil zu sein.

Zweiter Finalist in der Kategorie "Dienstleistung, Gewerbe, Handel" ist FLATERIO ... verbindet Wunschmieter mit Traumwohnungen. FLATERIO ist eine Meta-Plattform, die die Mietinteressenten einer Wohnung von sämtlichen Plattformen sammelt, überprüft und nach den Anforderungen der Wohnungsanbieter reiht. So können Wohnungsanbieter automatisiert und effizient die besten Mieter finden.

Nun geht es um die Kategorie "Studierende". Platz 1 erkämpfte hier PROJEKT CYC. Oft steht man im Sport vor der Herausforderung, ein Team oder einen Partner zu finden. Vision ist es, Betreiber von Sportstätten und Sporttreibende auf einer Plattform unkompliziert zusammenzubringen.

Platz 2 in der Kategorie "Studierende" ging an ECOIST - Erfolg gibt Nachhaltigkeit eine Zahl. ECOIST ist die erste Vergleichsplattform, die esermöglicht, Bekleidungsprodukte des Sport- und Outdoormarktes anhand ökologischer und sozialer Kriterien zu vergleichen. Dadurch wird Konsumenten eine echte nachhaltige Kaufentscheidung ermöglicht.

Platz 3 in der Kategorie "Studierende" erkochte sich die KRÄUTERKÜCHE - einfach - portioniert - basisch. Die KRÄUTERKÜCHE ist ein junges Zwei-Frauen-Startup. Es bietet handgepresste, portionierte und basische Kräuterkugeln, welche unterschiedlichste getrocknete Kräutermischungen für die jeweiligen Gerichte beinhalten. In einer Verpackungseinheit befinden sich 20 Kräuterkugeln, die in umweltfreundlichen Holzdosen ankommen. Auf Plastik wird gänzlich verzichtet.

Auch in der Kategorie "Studierende" gab es zwei Finalisten. Einer ist BACK MICH EIN. Das nachhaltige und regionale Mischmehl aus Backschrot von Nina, Lisa und Sonja, dem Team von Back-to-the-roots, ist die Lösung, um altes, getrocknetes Brot und Gebäck wiederzuverwenden. Große Mengen an noch verzehrbarer Backware müssen somit nicht mehr weggeschmissen werden.

Der zweite Finalist in der Kategorie "Studierende" war BODYBEAN. BODYBEAN strebt eine Zukunft an, in der aus dem Wirtschaftskreislauf eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft wird. Um dieser Vision näher zu kommen, wurde das BODYBEAN Körperpeeling entwickelt - ein Hautpflegeprodukt, das zum Großteil aus Lebensmittelabfällen hergestellt wird.

Wir kommen zur Kategorie "Technologie". Platz 1 und - Trommelwirbel! - den Gesamtsieg errang BIOLYZ - Grenzen neu definieren. BIOLYZ ist ein Leistungsdiagnostik-Startup mit Fokus auf Machine-Learning gestützte Analysen von nicht-invasiv messbaren Biomarkern. Durch den angebotenen Service wird die sportliche Leistung gesteigert, das Verletzungsrisiko minimiert und ein Krankheitsverlauf frühzeitig erkannt.

Platz 2 in der Kategorie "Technologie" ging an IoT BASEPLATE - Onsite Data to go! IoT Baseplate ist ein mobiles IoT Modulsystem, mit dem vor Ort digitale Daten detektiert, kommuniziert und signalisiert werden können. Es kann „plug&play“ und extrem vielseitig eingesetzt werden. Der Fokus liegt vorerst im Straßenverkehr, z.B. bei Baustellen oder vernetzten Fahrzeugen.

Bei Platz 3 in der Kategorie "Technologie", YOUBEE - Mach‘s einfach!, geht es um Bienenrettung. Das funktioniert mittels eines hochtechnologischen thermischen Systems zur Bekämpfung der Varroamilbe. Es ermöglicht in einfacher, automatisierter und kostengünstiger Weise, den aggressiven Bienenschädling ohne Einsatz von Chemikalien und ohne mögliche Rückstände zu dezimieren.

Auch in der Kategorie "Technologie" gab es zwei Finalisten. Zuerst ANYCONCEPT - Intelligent Automation. Hier geht es um eine Automatisierungssoftware, die es ermöglicht, manuell aufwendige Arbeitsabläufe auf dem PC auf einfache und intuitive Weise zu automatisieren. Die technologische Basis ist eine mit Deep Reinforcement Learning trainierte KI, die die Konzepte grafischer Benutzeroberflächen sowie Prozessabläufe versteht.

Zweiter Finalist in der Kategorie "Technologie" ist HELPSOLE. Hier geht es um Parkinson. Weltweit sind rund 3.000.000 Menschen von dem Symptom Freezing betroffen, das durch Parkinson verursacht wird. Es bewirkt, dass Patienten plötzlich, ohne Vorwarnung stehen bleiben müssen. Die diskrete Schuheinlage HELPSOLE überwindet Freezing.

i2b verlieh auch einen Sonderpreis. Er ging an 2ND CHANCE CEREAL für "Crunchy granloa from unsold bread". 2ND CHANCE CEREALS produziert knusprige Granola. Dafür wird unverkauftes Brot vom selben Morgen geröstet und mit Kräutern, Nüssen und Beeren verfeinert. Das spart nicht nur Brot und Wasser, es schafft auch ein einmaliges Geschmackserlebnis, eine köstlich knusprige vegane Granola mit ganz wenig Zucker.