Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Nachrichten Meinung Magazin
Die Feiertage bieten eine gute Gelegenheit wieder einmal ein Buch zu lesen.
Inspirationen

Buchtipps der Immobilien-Redaktion

Ob Einrichtungskonzepte, Hausprojekte, Architekturgeschichte oder Raumplanung – die aktuellen Neuerscheinungen bieten viele Möglichkeiten, sich mit Immobilien zu befassen. Man kann sie aber auch nur verschenken.
21.12.2020 um 11:57
  • Drucken
Hauptbild • Die Feiertage bieten eine gute Gelegenheit wieder einmal ein Buch zu lesen. • Pixabay
In Fachliteratur schmökern . . .

Die Zeit rund um Weihnachten und den Jahreswechsel wird traditionellerweise für einen Jahresrück- und einen Ausblick genutzt. Dabei werden gern auch die eigenen vier Wände einer Revision unterzogen oder sogar größere Pläne für ein neues Heim geschmiedet. Ist man hingegen einfach nur an Architektur interessiert, bieten die Feiertage eine gute Gelegenheit, sich durch die einschlägige Fachliteratur zu schmökern und sein Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. Wir haben uns auf dem Buchmarkt umgesehen und einige interessante Neuerscheinungen ausgewählt.

Pixabay
Prämiertes Interior-Design

Wohnräume spiegeln die Individualität ihrer Bewohner, aber auch deren Bedürfnisse eindrucksvoll wider. Wer sich mit Plänen trägt, im neuen Jahr die eigenen vier Wände zu verschönern, findet jede Menge Anregungen in „Best of Interiors“. Der reich bebilderte Band listet vierzig private Einrichtungskonzepte von Innenarchitekten und Interior-Designern auf, die 2020 für den gleichnamigen Wohndesign-Award eingereicht wurden. Die Amsterdamer Designjournalistin Janina Temmen hat diese Konzepte, die vom City-Apartment bis zum Familienrefugium reichen, mit persönlichen Wohngeschichten angereichert und erlaubt so dem Leser einen intimen Blick in die Wohnräume der unterschiedlichsten Menschen. In den Reportagen ausführlich zu Wort kommen auch die ausgezeichneten Innenarchitekten, die einen Einblick in ihre Arbeit und ihr Denken gewähren. „Best of Interior. Die 40 schönsten Wohnkonzepte“, 2020, Janina Temmen, Pia A. Döll, 272 Seiten, Verlag Callwey.

Callwey Verlag
Die Häuser des Jahres 2020

Ebenfalls einem Wettbewerb zugrunde liegen die 50 herausragenden Eigenheim-Projekte, die in „Häuser des Jahres“ porträtiert werden, ausgelobt vom Deutschen Architekturmuseum und dem Callwey-Verlag. Die Häuser umfassen den gesamten deutschsprachigen Raum und werden ausführlich in Bild, Text und mithilfe von Plänen dargestellt und in einen Kontext gesetzt. Damit bietet der von Nicola Borgmann und Katharina Matzig editierte Band eine wertvolle Inspirationsquelle sowohl für zukünftige Bauherren als auch Architekten. Aus Österreich mit dabei ist unter anderem ein Zwei-Personen-Haus am Taubenmarkt in der Innenstadt von Linz, das Hertl Architekten auf ein historisches Gebäude gesetzt haben. „Häuser des Jahres“, 2020, Nicola Borgmann, Katharina Matzig, 363 Seiten, Verlag Callwey.

> > > Hier eine Auswahl der besten Häuser des Jahres 2020

Callwey Verlag/Matzig
Fiktionale Stadtfantasie

An ein fantasiebegabtes Publikum richtet sich „Die Bergstadt“, eine städtebauliche Fiktion des österreichischen Architekten Gunther Wawrik. Wawrik manifestiert darin seine Fiktion in Szenen unterschiedlicher Detailliertheit – von Texten über rasche Skizzen bis hin zu detaillierten Plandarstellungen. Der spielerische Entwurf für eine in die Zukunft gerichtete Stadt liegt nicht im Tal, am Fluss oder an der Wegkreuzung, sondern legt sich über einen Berg oder einen Hügel. Die Lebensqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner der Bergstadt ist der weite Blick – ein wiederkehrender Topos in Gunther Wawriks Werk. „Die Bergstadt“, Gunther Wawrik; Eva Guttmann, Gabriele Kaiser, Claudia Mazanek (Hrsg.), 128 Seiten, Verlag Park Books (AzW).

Verlag Park Books
Plädoyer gegen Zersiedelung

Wir zersiedeln die Landschaft, die fortschreitende Versiegelung trägt zur Klimakrise bei und gefährdet die Ernährungssicherheit. Die Hortung von Grundstücken und die Spekulation verteuern das Wohnen und führen zur schleichenden Privatisierung des öffentlichen Raums. Schwache Instrumente der Raumplanung, steuerliche Fehlanreize und eine mutlose Politik schreiben den Status quo fort. Anschaulich, kritisch, manchmal auch unfreiwillig absurd erläutert „Boden für alle“ die verschiedenen Hintergründe der Zersiedelung. „Boden für alle“, Angelika Fitz, Karoline Mayer, Katharina Ritter, 316 Seiten, Verlag Park Books.

> > > Ausstellung ab 9. Dezember im AzW "Boden für Alle"

Verlag Park Books
Architektur brutal

Einem der umstrittensten und zugleich populärsten Stile der Architektur widmet sich der „Atlas of Brutalist Architecture“. In der umfassendsten Untersuchung, die jemals zu einer der mächtigsten Bewegungen der Architektur durchgeführt wurde, werden mehr als 850 brutalistische Gebäude aus 102 Ländern – existierende und abgerissene, klassische und zeitgenössische – präsentiert. Zu sehen sind sowohl Beispiele aus Großbritannien und den USA als auch weniger bekannte Gebäude in Europa, Asien oder Australien, die eindrucksvoll beweisen, welch bahnbrechenden Einfluss der Brutalismus ausübte. „Atlas of Brutalist Architecture“, 568 Seiten, Verlag Phaidon Editors.

Verlag Phaidon Editors
Garteln im Winter

Der Winter ist jene Zeit, in der die meisten Gemüsegärten brachliegen. Doch das muss nicht sein, wie Heidi Lorey in ihrem Ratgeber „Wintergemüse. Frische Ernte in der kalten Jahreszeit“ beweist. Die Gartenexpertin stellt eine ganze Reihe an Wintergemüse vor und erklärt, wie dieses gepflanzt und geschützt wird, damit man selbst von Oktober bis März in den Genuss aus dem eigenen Garten kommen kann. „Wintergemüse. Frische Ernte in der kalten Jahreszeit“, Heidi Lorey, 144 Seiten, Verlag Eugen Ulmer.

Verlag Eugen Ulmer

. . . Und hier eine Auswahl der zehn besten Architekturbücher des Jahres 2020. (red./Ursula Rischanek)

 

> > > Best of Architekturbuch 2020

Uwe Dettmar

Zum „Das Wichtigste des Tages“ Newsletter anmelden

Der einzigartige Journalismus der Presse. Jeden Tag. Überall.

Abonnieren

  • Copyright 2021 Die Presse
  • Impressum
  • Alternative Streitbeilegung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Cookie Einstellungen
  • Vermarktung
  • Feedback
  • Kontakt