Russland

Was Nawalny mit dem Gulag zu tun hat

Um zu verstehen, warum das offizielle Russland sich im Fall des mit Nowitschok vergifteten Mannes so verhält, wie es sich verhält, hilft ein Blick in die Vergangenheit. Die Parallele ist verblüffend.

Acht Geheimdienstmitarbeiter also haben den russischen Oppositionspolitiker Alexej Nawalny über Jahre beschattet, ehe er Ende Sommer mit dem Nervengift Nowitschok vergiftet worden ist, wie dessen Team inzwischen selbst herausgefunden hat. Einer der Männer hat dies inzwischen in einem Telefonat sogar zugegeben – darunter auch, dass die Spezialoperation, wie man das in Russland nennt, danebengegangen ist, weil Nawalny überlebt hat und jetzt ja in Deutschland ist. Von Nawalnys Seite wurde längst Anzeige in Russland eingebracht. Allein, bis heute hat die dortige Staatsanwaltschaft kein Strafverfahren eingeleitet, obwohl sie das nach einer Anzeige über schwere Körperverletzung oder gar mutmaßlichen Mordversuchs müsste. Warum aber schützt der Staat die Kriminellen?

Ein Blick in die Geschichte klärt darüber auf. Es gibt nämlich eine verblüffende Parallele zwischen der russischen Gegenwart und der Rangordnung in den Sowjet-Gulags: Der Kriminelle steht da wie dort höher als der politische Gegner. In seinen Memoiren erzählt etwa der unter Stalin 20 Jahre lang inhaftierte Schriftsteller Warlam Schalamow, dass den politischen Gefangenen in den Lagern, den Gulags, die unterste Stufe zukam, so wie sie auch im gesamten Staatssystem als die größten Gefährder des Staates galten. Sie waren rechtlose Paria, sie zu töten galt eher als ehrenhaft denn als kriminell. Die wegen tatsächlicher Schwerkriminalität Inhaftierten hingegen nahmen den obersten Platz ein, waren von den Aufsehern gefürchtet und paktierten mit diesen. Politische Gefangene mussten ihnen dienen – bis hin zur Vergewaltigung. Diese Sowjetpraxis setzte sich nach Stalin fort und machte die berüchtigten Verbrecherbosse groß, die auch nach der Wende vielfach straflos und mächtig im Land weiter agierten. In der Mafia, in der Organisierten Kriminalität.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.