Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Premium
Quergeschrieben

Die Impf-Paranoia ist auch ein Ergebnis von grünem Populismus

CORONA: START DER IMPFUNGEN IN DEN WIENER COVID-STATIONEN
APA/GEORG HOCHMUTH
  • Drucken
  • Kommentieren

Wer ständig Ängste vor der bösen „Gentechnik“ schürt, darf sich nicht wundern, wenn der Wähler das dann irgendwann wirklich glaubt.

Es ist eine leicht bizarre Situation: Während auf der einen Seite in Österreich wie in Deutschland mit Recht Empörung darüber hochkocht, dass die Corona-Impfungen vom Staat eher gemächlich organisiert werden, verweigern auf der anderen Seite enorm viele Menschen die Impfung. Sogar unter medizinischem Personal ist die Zahl der Verweigerer hoch.
Leider gibt es dazu keine Umfragen, aber die Vermutung liegt nahe: Wer radikaler Impfgegner ist, wird oft auch anderen Technologien wie etwa der Gentechnik grundsätzlich ablehnend gegenüberstehen; den Kapitalismus und seine Konzerne nicht mögen und auch sonst der Moderne eher skeptisch gegenüberstehen.

Gastkommentare und Beiträge von externen Autoren müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.

>>> Mehr aus der Rubrik „Quergeschrieben“

Besonders im deutschen Sprachraum ist dieser anti-aufklärerische Gestus verbreitet, in unzähligen Härtegraden vom leicht schrulligen Anhänger nicht evidenzbasierter Heilmethoden bis zum manifesten Verfolgungswahn, wie er auf manchen der „Querdenker“-Demos zu beobachten ist. Angst ist nicht der einzige, aber ein wesentlicher Treiber dieser irrationalen Haltungen; und es ist kein Zufall, dass „Angst“ das wahrscheinlich prominenteste Fremdwort der Angelsachsen ist, gern auch in Form von „German Angst“.
Das wird zum Teil historische Wurzeln haben, wie etwa der im Vergleich zu Frankreich oder England späten politischen Umsetzung aufklärerischen Gedankengutes und einer habituellen Neigung der Deutschsprachigen zur Romantik. Zum Teil sind es aber auch ganz und gar zeitgenössische Fundamente, auf denen der Cluster der Aufklärungs-Verweigerer so fuhrwerkt. Von der politisch linken Seite etwa speisen Emotionen wie Antikapitalismus, Hass auf Konzerne – besonders „Big Pharma“ – oder Globalisierungsängste die Ablehnung von Produkten aus den Häusern Pfizer oder AstraZeneca. Nur folgerichtig ist, dass ausgerechnet Bill Gates zur zentralen Hassfigur dieser Leute geworden ist.