Überblick

Die seltenen Rücktritte nach Plagiatsaffären

Den wohl prominentesten Fall gibt es in Deutschland: 2011 wurde dem damaligen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) der Doktortitel aberkannt.
Den wohl prominentesten Fall gibt es in Deutschland: 2011 wurde dem damaligen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) der Doktortitel aberkannt.(c) Getty Images (Johannes Simon)
  • Drucken

Der Rückzug aus der Politik ist nach einem Plagiat selten – in Österreich. Aber auch international legen Politiker ihre Ämter meistens erst dann zurück, wenn sie ihren Titel verloren haben. Von Guttenberg bis Buchmann: ein Überblick.

Zuletzt war es die Slowakei, die aktiv wurde – wenn auch nur sehr sanft. Nach mehreren Plagiatsvorwürfen in der Spitzenpolitik verließ das Parlament im November ein Gesetz. Nur Studienabschlüsse, die ab 1. Jänner 2021 erworben wurden, können nach einem nachweislichen Betrug aberkannt werden. Wer zuvor plagiierte, kommt davon. Christine Aschbacher (ÖVP) verteidigte ihre Doktorarbeit übrigens an der Universität in Bratislava – und zwar im vergangenen August.

Plagiatsvorwürfe kommen in der Politik immer wieder vor. In der Steiermark kommt mit Aschbacher nun also ein zweiter Fall hinzu: Im Jahr 2017 wurde dem damalige Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann (ÖVP) der Doktortitel von der Universität Graz aberkannt. Buchmann habe „gravierende Verstöße gegen die gute wissenschaftliche Praxis“ beim richtigen Zitieren seiner Quellen begangen. Erst nach einigem Zögern legte er zuerst die Regierungsfunktion, dann auch den Vorsitz des steirischen Wirtschaftsbundes zurück. Die Politik verließ er allerdings nicht: Er wechselte zuerst in den Landtag, dann in den Bundesrat.

Hahn geprüft. Ansonsten gab es in Österreich zwar Diskussionen über die wissenschaftliche Arbeit von Politikern, aber keine Rücktritte. Zum Beispiel beim früheren Wissenschaftsminister und heutigen EU-Kommissar Johannes Hahn (ÖVP): 2011 wurde nach einer Prüfung kein wissenschaftliches Fehlverhalten festgestellt – auch wenn die Arbeit (1986 eingereicht) nach aktuellen Standards „nicht den Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis“ entsprach. Auch bei Ex-Kanzleramtsminister Thomas Drozda (SPÖ) und Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser (FPÖ/ÖVP) wurde geprüft, aber nicht aberkannt.

Den wohl prominentesten Fall gibt es in Deutschland: 2011 wurde dem damaligen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) der Doktortitel aberkannt. Er trat danach – nach einigem Protest – zurück. Später hat Guttenberg laut eigenen Angaben promoviert. 2013 wiederholte sich die Geschichte mit Bildungsministerin Annette Schavan (CDU). Sie ging gegen ihre Aberkennung des Titels juristisch vor. Erfolglos. Die jetzige Familienministerin Franziska Giffey (SPD) verzichtete auf ihren Titel. Ihre Arbeit wird von der FU Berlin erneut geprüft.

(ib)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Kocher (ganz rechts) bei seiner Angelobung am Montag in der Hofburg.
Nachfolge

Martin Kocher als neuer Arbeitsminister angelobt

Im Beisein von Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen Martin Kocher am Montag als neuen Arbeitsminister angelobt.
Ideologie und Wissenschaft müsse man „stets sauber trennen“, sagte Martin Kocher, als er IHS-Chef wurde.
Porträt

Martin Kocher, des Kanzlers Allzweckwaffe

Die Geschichte eines Verhaltensökonomen, den vor einigen Jahren die wenigsten kannten. Martin Kocher hat es als IHS-Chef mittlerweile nicht nur zu Prominenz gebracht – er genießt auch das Vertrauen von Sebastian Kurz.
Kanzler Sebastian Kurz stellte am Sonntag Martin Kocher als Nachfolger von Christine Aschbacher vor.
Regierungsumbildung

Was den Arbeitsminister erwartet

Martin Kocher war bisher Chef des Instituts für Höhere Studien und ist ab Montag neuer Arbeitsminister. Der Experte ohne Parteibuch muss die größte Arbeitsmarktkrise seit dem Zweiten Weltkrieg managen.
Regierung

IHS-Chef Martin Kocher wird neuer Arbeitsminister

Kanzler Sebastian Kurz hat seinen Nachfolger für Arbeitsministerin Christine Aschbacher gewählt und konnte IHS-Chef Martin Kocher für das Amt gewinnen. Ihm steht die Bewältigung der größten Arbeitsmarktkrise seit dem Krieg bevor. Die Familien- und Jugendagenden wandern ins Bundeskanzleramt zu Susanne Raab.
Christine Aschbacher geht wegen der Plagiatsaffäre. Es ist der erste ÖVP-Ministerrücktritt der Ära Kurz.
Plagiatsvorwürfe

Die gestolperte Titel-Kandidatin: Arbeitsministerin Aschbacher tritt zurück

Sie bot Angriffsflächen schon zuvor, die Plagiatsaffäre hatte aber eine andere Dimension: Mit Christine Aschbacher tritt die erste Ministerin der Ära Kurz ab.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.