Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Premium
Immobilien

Wie Gebäude nachhaltiger werden

Gr�ner Pelz �ber Freiburger Wohnhaus
Gebäude sind die größten Energiefresser in der EU.(c) dpa/dpaweb (Rolf Haid)
  • Drucken

Es wird so wenig saniert wie seit zehn Jahren nicht mehr. Doch wenn die Klimaziele erreicht werden sollen, müssen tausende Bauten klimafit gemacht werden - eine Mammutsaufgabe.

Häuser sind die größten Energiefresser in der EU. Ganze 40 Prozent des Energieverbrauchs und 36 Prozent der Treibhausgasemissionen gehen laut der Europäischen Kommission auf Gebäude zurück. In Österreich sind es etwa zehn Prozent der Treibhausgasemissionen, zeigt der Klimaschutzbericht des Bundesumweltamtes.

Das soll nun geändert werden. Erklärtes Ziel der EU ist es, die CO2-Emissionen des Gebäudesektors um rund 90 Prozent zu senken. Um die Klimaziele zu erreichen, braucht es daher nachhaltigere Bauwerke. Mit Anfang 2021 wurde der Fast-Nullenergie-Gebäudestandard im Neubau in ganz Europa verpflichtend. Für die schon gebauten Gebäude plant die EU-Kommission eine Renovierungswelle. Demnach soll sich die Renovierungsquote in den nächsten zehn Jahren verdoppeln.