Replik

Akademische Titel: Was läuft da eigentlich schief?

PK 'AKTUELLES ZU ARBEITSMARKT, NACHHALTIGKEIT UND KLIMASCHUTZ': ASCHBACHER
PK 'AKTUELLES ZU ARBEITSMARKT, NACHHALTIGKEIT UND KLIMASCHUTZ': ASCHBACHERAPA/GEORG HOCHMUTH
  • Drucken

Welcher Stellenwert ist akademischen Titeln beizumessen? Dank Aschbacher wurde eine überfällige Diskussion dazu angestoßen.

Der Beitrag von Kurt Kotrschal (18. 1., „Die Presse“) spricht ein wichtiges, anlassbezogen sehr aktuelles Thema an: Welcher Stellenwert ist akademischen Titeln beizumessen? Ist dieser in Österreich zu hoch angesetzt? Im gesellschaftlichen Umgang mag das zutreffen, aber das kann man als österreichische Eigenheit abtun, die Österreich international durchaus auch Sympathien einträgt.

Entscheidend ist, welche Relevanz akademischen Titeln auf dem Arbeitsmarkt zukommt.

Gastkommentare und Beiträge von externen Autoren müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.

Mit dieser Frage beschäftigt sich die Bildungsökonomie, vor allem im angloamerikanischen Raum, schon lang. Sie hat gezeigt, dass Titeln eine wichtige Signalfunktion auf dem Arbeitsmarkt und bei hochqualifizierten Dienstleistungen zukommt, wenn diese Titel für eine qualitativ hochwertige Ausbildung stehen und wenn sie Fähigkeiten und Fertigkeiten wirksam zertifizieren können. Und das ist der entscheidende Punkte: Die Zuverlässigkeit dieser Signale muss garantiert bleiben, ihre Entwertung etwa durch Plagiate oder Verstöße gegen die gute wissenschaftliche Praxis verhindert werden. Es geht hier somit nicht allein um eine moralisch-ethische Frage – deren Beantwortung dann sofort in ideologischen Grabenkämpfen mündet –, sondern um eine wichtige volkswirtschaftliche Herausforderung.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.