Crowdinvesting

Die „Crowd“ investiert in Immobilien

Viele Anleger finanzieren Immobilienprojekte und Start-ups mit Nachrangdarlehen und kassieren relativ hohe Zinsen (bei entsprechendem Risiko)
Viele Anleger finanzieren Immobilienprojekte und Start-ups mit Nachrangdarlehen und kassieren relativ hohe Zinsen (bei entsprechendem Risiko)Imago Images
  • Drucken

Im Vorjahr flossen 72,3 Mio. Euro in Projekte.

Wien. Viele Anleger finanzieren Immobilienprojekte und Start-ups mit Nachrangdarlehen und kassieren relativ hohe Zinsen (bei entsprechendem Risiko). Crowdinvesting heißt das Konzept. Im Jahr 2020 wurden 72,3 Millionen Euro bei Investoren eingesammelt. Das zeigen die vom Branchenportal CrowdCircus erhobenen aktuellen Zahlen. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das ein Plus von 5,6 Prozent. Drei Viertel davon flossen in Immobilienprojekte. Bei den drei größten Crowdinvesting-Plattformen (auf solchen können Investoren Projekte finden) handelt es sich denn auch um Immobilienspezialisten: Rendity, Dagobertinvest und Home Rocket.

Insgesamt wurden auf österreichischen Crowdinvesting-Plattformen nun bereits mehr als 300 Millionen Euro investiert, sagt Sebastian Scholda, Geschäftsführer und Co-Gründer des unabhängigen Branchenportals CrowdCircus. Dass Crowdinvesting in der Coronakrise zulegen konnte, erklärt Dagobertinvest-Geschäftsführer Andreas Zederbauer wie folgt: „Erstens handelt es sich um ein Onlinebusiness, zweitens suchen viele Menschen alternative Anlageformen zu den Nullzinsen am Sparbuch, und drittens ist das Interesse an Wohnimmobilien in Coronazeiten definitiv gestiegen.“

Investieren von zu Hause

Auch für den Marktführer Rendity war 2020 ein Rekordjahr, das Investmentvolumen stieg von 15 auf 25 Mio. Euro. Die Immobilienbranche sei glimpflich durch die Lockdowns gekommen, sagt Rendity-Co-Gründer Tobias Leodolter. Bei den Anlegern sei der Lockdown ein „Riesenboost“ gewesen. Denn Crowdinvestments lassen sich leicht von zu Hause tätigen. Dass gerade Immobilienprojekte so viel Geld von Investoren benötigen, erklärt Leodolter mit den Basel-III-Bestimmungen. Nachrangdarlehen helfen Investoren, mit wenig Eigenkapital an Bankkredite zu gelangen. (b. l.)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 25.01.2021)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Schwarmfinanzierung

Crowdinvesting: Eine Branche wird erwachsen

Eine EU-Verordnung eröffnet Crowdinvesting-Plattformen neue Möglichkeiten. Mit Lizenz können sie EU-weit tätig sein. Und auch das Nachrangdarlehen als primäre Finanzierungsform dürfte Konkurrenz bekommen.
Finanzmarkt

Österreich setzt EU-Erlass zu Crowdfunding zu lasch um

Marktteilnehmer fürchten Nachteile für einheimische Plattformen, da die Regierung säumig ist.
Investment

Crowd-Finanzierung soll weiblicher werden

Anbieter Rockets: Teilweise werden pro Tag mehr als 100.000 Euro investiert.
Kurt Praszl, Co-Gründer und CEO von RECrowd.
Investment

„Wir wollen das Crowdinvesting-Konzept zu Ende denken“

Für Kurt Praszl, Co-Gründer der Crowdinvesting-Plattform RECrowd, war die Corona-Krise ein Startturbo. Gedanken über eine boomende Szene, die Demokratisierung für Investoren und die Idee eines Full Service-Konzepts für Anleger.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.