Nachrichtendienst

BVT-Reform: SPÖ will Totalumbau

Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung
Bundesamt für Verfassungsschutz und TerrorismusbekämpfungDie Presse/Clemens Fabry
  • Drucken

Das schwer angeschlagene BVT soll laut SPÖ einer neuen Sicherheitsarchitektur weichen: Nachrichtendienst und Ermittlungen sollten getrennt werden.

Es ist die am dringendsten reformbedürftige Behörde des Landes: das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT). Der BVT-Skandal (inklusive einer Hausdurchsuchung in BVT-Büros, die sich später als rechtswidrig herausstellte), die Fehleinschätzung der Hinweise im Vorfeld des Wien-Terrors und zuletzt die unerträgliche Nähe von BVT-Leuten zum Wirecard-Skandal – all das zeichnet das Bild des BVT. Die SPÖ will nun einen Totalumbau.

Dazu muss man wissen, dass die Vorarbeiten für eine Reform seit Längerem laufen. Und dass auch ÖVP-Innenminister Karl Nehammer von einer „umfassenden Neuaufstellung des Verfassungsschutzes“ spricht. Geplant ist, dass unter der Ägide des Generaldirektors für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, der nachrichtendienstliche Bereich vom Bereich „Ermittlungen“ (zur Klärung von Staatsschutz-Delikten) getrennt wird. Ein Direktor soll künftig beiden Abteilungen vorstehen. Hier hakten am Dienstag SPÖ-Sicherheitssprecher Reinhold Einwallner und SPÖ-Wehrsprecher Robert Laimer ein: Nein, die beiden Bereiche sollten nicht unter einem Dach sein. Es brauche eine strikte Trennung.

"ÖVP-Machtstreben - das BVT ist implodiert“

Den derzeitigen Zustand bezeichnen die beiden Nationalratsabgeordneten so: Das BVT sei durch Parteipolitik und Machtstreben der ÖVP in einer Sackgasse geraten. Es sei nunmehr „eine Sicherheitslücke“. Mehr noch: „Mittlerweile ist es implodiert.“
Auch der Wien-Terror vom 2. November 2020 mit vier Toten und zwei Dutzend Verletzten hätte, so die Abgeordneten, ohne „Multiorganversagen“ des BVT wohl verhindert werden können. Tatsächlich kündet auch der Zwischenbericht der nach dem Terror eingerichteten U-Kommission von schweren Organisations- und Kommunikationsmängeln in den Reihen des BVT bzw. der Staatsschutz-Landesämter (LVT).

Eine weitere Forderung der SPÖ: Es solle ein nationales Terrorismus-Abwehrzentrum eingerichtet werden. Von dort aus sollten alle Akteure strategisch koordiniert werden.

Die politische Verantwortung für den gesamten Staatsschutz – dazu seien auch die militärischen Dienste (Heeresnachrichtenamt, Abwehramt) zu zählen – sollte an höchster politischer Stelle angesiedelt sein. Entweder beim Bundeskanzler oder beim Vizekanzler. Oder in Zukunft bei einem eigenen Staatssekretär.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die Pläne für die Reform des BVT befinden sich in der Endphase.
Reform in der Endphase

BVT: Mehr Kontrolle und Politik-Verbot für hochrangige Beamte geplant

Die Reformpläne von Innenminister Nehammer sehen ein zweiteiliges BVT vor: Ein Teil ist ein Geheimdienst mit Analyse; der zweite Bereich umfasst die klassische Staatspolizei.
Ungewohnte Harmonie zwischen den Koalitionsparteien: Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) und Sigrid Maurer (Grüne) präsentierten am Montag Details zur Reform des Verfassungsschutzes.
Reform des Verfassungschutzes

BVT heißt nun "Direktion für Staatsschutz und Nachrichtendienst"

Abseits des Konflikts rund um die Impstoffbeschaffung präsentierte sich die türkis-grüne Koalition am Montag erstmals wieder harmonisch: Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) und Sigrid Maurer (Grüne) einigten sich auf eine Neuaufstellung des ramponierten Verfassungsschutzes.
Innenminister Karl Nehammer (am Foto mit Finanzminister Blümel im Nationalrat) spricht von einer "neuen Mauer der Republik", die das BVT als "rissige Schutzmauer" ablöst.
Verfassungsschutz

Aus BVT wird DSN: Nationalrat beschließt Reform

Mit breiter Mehrheit - und demonstrativer Harmonie - hat der Nationalrat die Neuaufstellung des Verfassungsschutzes beschlossen. Die Bereiche Staatsschutz und Nachrichtendienst werden damit voneinander getrennt.
Das in den vergangenen Jahren skandalgeschüttelte BVT bekommt einen neuen Namen, "Direktion für Staatsschutz und Nachrichtendienst" (DSN)
"DSN"

BVT-Reform: Ministerrat beschließt geänderte Vorlage

Die im Vorfeld scharf kritisierte Regelung über Hausdurchsuchungen bei Behörden wurde wesentlich entschärft. Nehammer will jährlich 50 Millionen Euro in den Verfassungsschutz investieren.
Aus dem BVT soll eine DSN werden, die "Direktion für Staatsschutz und Nachrichtendienst". Die Begutachtungsfrist für die Reformplänen lief bis heute.
Razzia-Regelung

"Inakzeptabel": Begutachtungsfrist für BVT-Reform endet

Über 8000 Stellungnahmen wurden eingebracht. Kritisiert wird darin vor allem die Erschwerung von Hausdurchsuchungen bei Behörden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.