Um dem Onlinehandel Geschäft und Umsatz wieder abzujagen, rät Eva Mandl, auf Emotionalisierung zu setzen und Kunden persönlicher und individueller anzusprechen.
Diesmal waren sogar die Vertreter des Handels zufrieden: Nach den Lockdown-Lockerungen nutzten viele Menschen die Möglichkeit, wieder einkaufen gehen zu können. Die Aufenthaltsdauer in den Geschäften sei zwar kürzer als in der Vor-Corona-Zeit, die Kaufabschlussquote aber höher. Das lag teils an den niedrigen Temperaturen – viele deckten sich mit Winterwaren ein –, teils daran, dass Waren erstmals nach Weihnachten umgetauscht und Gutscheine eingelöst werden konnten. Doch das sind Einmaleffekte.