Coronavirus

Drei Erkenntnisse aus der ausgebliebenen Grippewelle

BRUSSELS - COVID-19 Covid-19 crisis in Brussels. Brussels Brussels Belgium PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xM
BRUSSELS - COVID-19 Covid-19 crisis in Brussels. Brussels Brussels Belgium PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xMimago images/Hans Lucas
  • Drucken

Die jährliche Rückkehr des Influenzavirus ist offensichtlich kein Naturgesetz – eine beachtliche Begleiterscheinung der Coronakrise, aus der sich nützliche Lehren ziehen lassen.

Es ist offiziell, erstmals seit Jahrzehnten wird es in Europa keine Grippesaison geben. Zwar wurde das Influenzavirus in den vergangenen Wochen vereinzelt nachgewiesen, aber für eine, wie es in der Medizin heißt, epidemische Aktivität reicht die Ausbreitung nicht aus. Dabei müsste sich die nördliche Halbkugel derzeit eigentlich auf dem Höhepunkt der Grippewelle befinden, die in einer Stadt von der Größenordnung Wiens dann als solche definiert wird, wenn sich innerhalb einer Woche mehr als 10.000 Menschen infizieren. Erfolgt zwei Mal hintereinander ein Rückgang, gilt sie als überwunden. Üblicherweise ist das im Laufe des März der Fall. Das Ausbleiben der Grippesaison ist selbstverständlich auf die umfassenden Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie zurückzuführen – und lässt mindestens drei wichtige Rückschlüsse zu.

Welle leicht abzuflachen

Seit Jahrzehnten stecken sich in den Wintermonaten allein in Österreich hunderttausende Menschen mit dem Influenzavirus an, Tausende sterben an den Folgen der Erkrankung. In der Saison 2016/17 etwa wurden rund 4400 Grippetote registriert, 2017/2018 waren es 2900 und ein Jahr später 1400. Im vergangenen Winter starben mit 834 Menschen deutlich weniger als sonst, weil der Mitte März angeordnete erste Lockdown die Grippewelle schlagartig beendete.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Interview

"Alles gurgelt"-Erfinder: "Werden den Wettlauf möglicherweise verlieren"

Mit Gurgeltests für zu Hause hat Virologe Christoph Steininger Wiens Teststrategie mitgeprägt. Dass diese Tests wegen sinkender Infektionszahlen bald obsolet werden können, glaubt er nicht. Ebenso wenig wie an ein Leben wie vor der Pandemie. Denn: „Unsere Psychologie hat sich geändert."
Wer jahrelang stark raucht, erkrankt mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit schwer an Covid-19 als Nichtraucher. Verantwortlich dafür sind irreparable Schäden am Lungengewebe.
Weltnichtrauchertag

Warum Rauchen nicht vor Corona schützt

Die Annahme, Nikotin könne nach einer Infektion schwere Krankheitsverläufe verhindern, stellte sich als falsch heraus. Tatsächlich haben starke Raucher ein höheres Risiko, auf Intensivstationen zu landen und zu sterben.
CDC approves Pfizer vaccine for teenagers
Interview

„Fast alles spricht für das Impfen von Kindern“

Der Nutzen ist höher als das Risiko für Nebenwirkungen, sagt Reinhold Kerbl, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde. Auch der Schutz der Gesellschaft und Freiheiten für Geimpfte seien Argumente für eine Immunisierung.
Mass vaccination centre in Vienna
Pandemie

Die ungeklärten Fragen zur Corona-Impfung

Ab welcher Menge an Antikörpern liegt bei geimpften Personen ein verlässlicher Schutz vor? Wann muss aufgefrischt werden? Was bedeuten neue Varianten für die Übertragbarkeit? Nicht die einzigen offenen Fragen.
CORONA: LABOREROeFFNUNG - 'ALLES GURGELT'
Pandemie

Ärzte-Prozess gegen „Alles gurgelt“-Labor

Zwischen dem Unternehmen, das die PCR-Tests der erfolgreichen Initiative auswertet, und der Wiener Ärztekammer tobt ein Rechtsstreit. Es geht um die Frage, ob die Bedingungen für den Betrieb erfüllt sind.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.