Analyse

Sind die Russen die neuen Schweden?

TOPSHOT-RUSSIA-WEATHER
TOPSHOT-RUSSIA-WEATHER(c) APA/AFP/NATALIA KOLESNIKOVA (NATALIA KOLESNIKOVA)
  • Drucken

Russlands Umgang mit der Pandemie ist eigenwillig. Der Kreml scheut Lockdowns, und das Volk scheut die Impfung mit Sputnik V. Der Preis ist hoch, aber die Wirtschaft hat die Krise gut überstanden. Wie ist es dazu gekommen?

Als Volodja Lipatow, der nicht mit seinem richtigen Namen genannt werden möchte, sich dieser Tage zum Impfen in einer Moskauer Klinik anmelden wollte, staunte er nicht schlecht. Zwar wusste der 52-jährige Architekt, dass er im Unterschied zum Westen nicht warten muss, bis einmal alle Pensionisten gegen Covid-19 immunisiert sind. Aber dass er sofort mit der Familie hätte kommen können, fand er doch seltsam. Am Ende beschloss sie, noch zuzuwarten. „Die geringe Nachfrage nach der Impfung bei uns hat unsere Skepsis eher noch bestärkt“, sagt Volodja: „Schauen wir mal!“

Der Ansturm auf die russische Impfung „Sputnik V“, der bekanntesten unter den drei offiziell registrierten Vakzinen, hält sich im Land ihres Entstehens in Grenzen. 62 Prozent wollen sich einer neuen Umfrage zufolge – aus Angst vor möglichen Nebenwirkungen – nicht impfen lassen. Das ist umso bemerkenswerter, als das Vakzin im Rest der Welt und auch im Westen immer gefragter wird. Deutschland und Österreich denken sogar über eine Produktion nach. Die anfängliche Skepsis ist weg, seit die Fachzeitschrift „The Lancet“ Anfang Februar mitgeteilt hat, dass der Wirkungsgrad von Sputnik V bei 91,6 Prozent liegt. Und die Dosis mit zehn Dollar deutlich billiger ist als Konkurrenzprodukte.

Die Scheu vor Lockdowns

In Russland selbst hingegen sehen sich die Behörden gezwungen, die Menschen mit Schleckeis zum Nadelstich zu locken. Pensionisten wird die Wiedereinführung der Freifahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln angeboten, die zuvor ausgesetzt worden ist, damit sie zu Hause bleiben. Auch das Staats-TV wird massiv eingespannt, um die Botschaft unters Volk zu bringen. Allein, dieses will nicht so recht.

Dabei sollten dem staatlichen Plan nach bis Herbst 60 Prozent der Bevölkerung geimpft sein. Bislang haben verfügbaren Daten zufolge aber gerade einmal 2,4 Prozent – in Moskau immerhin 4,7 Prozent – zumindest die erste von zwei Teilimpfungen erhalten. Den Vergleich mit der von Impfpannen gezeichneten EU braucht Russland zwar nicht zu scheuen. Beim Erzfeind USA aber haben immerhin 13 Prozent zumindest eine Dosis und sechs Prozent beide Dosen erhalten. In Großbritannien ein Viertel.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

FILES-RUSSIA-ITALY-EU-HEALTH-VIRUS-VACCINE
Corona-Pandemie

EU-Kommissar: Brauchen russisches Vakzin Sputnik V nicht

Die EU hat nach den Worten von Binnenmarktkommissar Thierry Breton "absolut keinen Bedarf" für den russischen Corona-Impfstoff Sputnik V.
Wladimir Putn bei der Video-Konferenz über die Corona-Impfkampagne am Montag.
Russische Impfung

"Sputnik"-Impfung bekommt ein Update: Schutz schon nach einer Dosis

Die Tests von „Sputnik light“ seien abegschlossen. Am Dienstag soll auch der russische Präsident Putin geimpft werden - aber noch mit einem der derzeit eingesetzten russischen Impfstoffe. Sein langes Zögern sorgte für Impfskepsis im Land.
Sputnik V hat den Nahen Osten erreicht. In Russland selbst bringt das Vakzin einigen Unternehmern ordentlich Geld.
Impfstoff

Das sind die Milliardäre hinter Sputnik V

Sputnik V könnte bald auch in der EU produziert werden. In Russland selbst jedenfalls verleiht er dem Pharmasektor bereits einen Schub. Wer aber profitiert davon? Eine Spurensuche bei den reichen Playern - mit teils kuriosen Bezügen zu Europa.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.