Leitartikel

Flugscham wird uns nicht retten

Kohlekraftwerk
KohlekraftwerkAPA/dpa/Julian Stratenschulte
  • Drucken

Der globale CO2-Ausstoß ist wieder auf Vorkrisenniveau. Die Menschen wollen sich nicht ändern, also muss es die Technologie tun. Und wir müssen sie lassen.

Was waren es nicht für schöne Visionen, die vor einem Jahr – kurz nach Ausbruch der Coronapandemie – mitunter entworfen wurden. Das Virus und die damit verbundenen Einschränkungen würden uns quasi zu neuen Menschen machen. Es würde nicht nur dazu führen, dass die Menschen höflicher und netter werden, sie würden auch wieder verstärkt das direkte Gespräch suchen. Und auch das Wirtschaftssystem würde sich verändern: Statt Globalisierung gäbe es eine Rückbesinnung auf das Lokale – mit allen positiven Folgen für die Umwelt.

Mehr erfahren

Zwei Seiten der Sonne
Klimaklage

Ab 25 Grad nur noch im Rollstuhl

„Fridays for Future“ klagt beim Gerichtshof für Menschenrechte den Schutz vor Klimaerhitzung ein. Gemeinsam mit einem Multiple-Sklerose-Patienten.
Österreichs Exportindustrie hängt viel zu stark am Verbrennungsmotor, warnt Wifo-Chef Christoph Badelt.
Warnung

Exporte, Klima, Fachkräfte: Welche Krisen Corona verdeckt

Wifo-Chef Christoph Badelt fürchtet, dass Österreich in der Pandemie wichtige Themen vernachlässigt hat. Das könne dem Wirtschaftswachstum des Landes auf Jahre schaden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.