Projektleiterin Sandra Derradji-Eder vor dem Türmen eins und zwei des Bauprojekts Triiiple, in dem sich Eigentumswohnungen befinden.
Reportage

Triiiple-Türme: Wohnen an der Autobahn

Einer der drei Triiiple-Türme in Wien wird Ende März an ein Studentenheim übergeben. In Turm eins und zwei entstehen Wohnungen. Ein Rundgang mit Projektleiterin Sandra Derradji-Eder.

Autofahrer, die regelmäßig den Knoten Prater passieren, konnten ihnen beim Wachsen zuschauen. Die drei Wohntürme, die vom Projektbetreiber den Namen Triiiple bekommen haben, sind mittlerweile ebenso wenig zu übersehen wie der (von der Fahrtrichtung Erdberger Lände auf die Tangente) dahinterliegende Austro Tower. Immerhin sind die Triiiple-Türme knapp über 100 Meter hoch, der benachbarte Austro Tower mit 135 Metern eines der höchsten Gebäude des Landes. Wobei es sich bei Letzterem um ein Bürogebäude handelt, in dem etwa das Headquarter der Soravia einziehen soll – die mit der Are Development auch für das Projekt Triiiple verantwortlich ist.

Ein Blick in und von Turm drei, in dem ein Studentenheim untergebracht ist:
Ein Blick in und von Turm drei, in dem ein Studentenheim untergebracht ist:Die Presse/Clemens Fabry

Die drei Triiiple-Türme sind hingegen, anders als bei den ursprünglichen Plänen gedacht, Wohnzwecken vorbehalten. „Die Bauweise haben wir so gestaltet, dass die Türme flexibel genutzt werden können. Es wären also auch Büros möglich, jetzt sind es aber Wohnungen geworden“, sagt Sandra Derradji-Eder. Die Projektleiterin der Soravia führt die „Presse am Sonntag“ durch die fast fertigen Türme. Noch ist hier Baustelle, aber Turm drei, also der letzte in der oben genannten Fahrtrichtung, wird schon bald von seinen ersten Mietern bezogen werden. Der 118 Meter hohe Turm wird als Studentenheim genutzt und Ende März an den Betreiber, Linked Living, übergeben. 670 Mikro-Appartements, zwischen 22 und 55 Quadratmeter, wurden hier untergebracht. Im April sollen die ersten Studierenden einziehen.


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.