Podcast

Musiksalon Nr. 53: In memoriam Dmitri Bashkirov

89-jährig starb eine der großen Lehrerpersönlichkeiten der Geschichte des Klavierspiels. Doch Dmitri Bashkirov war selbst ein grandioser Interpret.

Von Dmitri Bashkirov, der 89-jährig gestorben ist, wissen interessierte Musikfreunde, dass er eine der großen Lehrerpersönlichkeiten der jüngsten Vergangenheit war und Pianisten wie Arkadi Volodos oder Alexander Demidenko hervorgegangen sind. Dass er selbst ein herausragender Gestalter war, haben die wenigsten Musikfreunde live erfahren können.

Zu Zeiten der Sowjetunion waren die Reisemöglichkeiten für diesen Künstler äußerst eingeschränkt. Und auch danach hat er sich rar gemacht. Viel mehr als 20, vielleicht 30 Konzerte hat kaum pro Jahr gegeben.

Immerhin gewann der 24-Jährige den Marguérite-Long-Wettbewerb in Genf und wurde dann zum Assistenten des legendären Alexander Goldenweiser – obwohl er gar nicht dessen Schüler war, wurde er zu seinem Nachfolger.

Als Interpret war Bashkirov ein Meister der scharf geschliffenen Rhythmik, deren Prägnanz es ihm ermöglichte, auch im äußersten Furor anspruchsvoller Pianisti – etwa in den Sonaten Prokofieffs – die harmonischen Strukturen der Musik nicht durch allzuviel Pedalgebrauch zu vernebeln.

Die strukturelle Klarheit seines Spiels kam der Kontrapunktik Bachs ebenso zugute, wie sie die Romantik Liszts oder Rachmaninows von jeglichem Kitschverdacht befreit hat. Nicht viele, aber allesamt hörenswerte Aufnahmen bewahren Bashkirovs Kunst, allen voran eine grandiose Einspielung von Brahms' rarer Fis-Moll-Sonate und die vielleicht beste Darstellung von Skrjabins Klavierkonzert unter Kirill Kondraschins Leitung.

Frühere Ausgaben des „Musiksalons"

Kennen Sie Eugen d’Alberts „Die toten Augen“?

Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium und seine weltlichen Vorbilder

Über den Dirigenten John Barbirolli

Über Beethovens Neunte Symphonie

Beethoven einmal anders: Originelle Bearbeitungen zum Jubiläums-Jahr

Anton Bruckners Leiden: Was der Komponist wirklich wollte - und wie man ihn zum Umdenken zwang.

Was war so gut an Maria Callas?

Maria Callas und ihre legendäre „Tosca“-Aufnahme

Antonín Dvorak als Symphoniker

Elina Garanca - ein Portrait

Matthias Goerne - ein Portrait

Die Cellistin Raphaela Gromes und ihre Entdeckungsreisen

Haydn: Der große Unbekannte unter den Klassikern

„Der königliche Leierkasten": Spätwerke von Haydn zu entdecken!

Hans Werner Henze als Opernkomponist

Über Janaceks „schlaues Füchslein“

Hans Knappertsbusch und die Wiener Philharmoniker

Elisabeth Leonskaja zum Geburtstag

Franz Liszt, der „Influencer“

Zum Tod von Stefan Mickisch

Mozarts „Figaro“ in neun Minuten.

Was Nina Stemme und Jonas Kaufmann verschweigen: Über Puccinis „Mädchen aus dem goldenen Westen“

Giacomo Puccini: „Tosca“

Der Symphoniker Sergej Rachmaninow

Simon Rattle übernimmt ein schweres Erbe in München

Der Dirigent und Organist Karl Richter

Shakespeares „Romeo und Julia“ in der Musik

„Also sprach Zarathustra“ - Philosophie zum Hören?

„Der Rosenkavalier“ und die Zensur 

Die späten Opern: Musiktheater im NS-Staat

Tschaikowskys „Eugen Onegin“ in drei Minuten

Jaromir Weinberger: „Nach der Premiere kamen die Nationalsozialisten“

Frauenpower, musikalisch

Mariä Empfängnis und die Musik: „Blütenwunder“ vom Volkslied bis Hans Pfitzner

Was sollen die Philharmoniker auf Tournee spielen?

Was muss ein Konzertmeister können?

Die Salzburger Festspiele Rückblick und Ausblick

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.