Quergeschrieben

Aus der klugen Fastenpredigt einer jungen Journalistin

US-REHOBOTH-BEACH-DELAWARE-OVER-NEW-YEAR'S-HOLIDAY
US-REHOBOTH-BEACH-DELAWARE-OVER-NEW-YEAR'S-HOLIDAYAPA/AFP/GETTY IMAGES/Mark Makela
  • Drucken

Freya India fragt sich, warum ihre Generation so traurig, einsam und psychisch labil ist. Ihre Antwort überrascht: Die Jungen von heute leiden zu wenig.

Die Klage ist nicht neu. Schon vor dem Anbruch der Ära der Lockdowns und der sozialen Distanz warnte das amerikanische Wirtschaftsmagazin „Forbes“ (9. 5. 2019) vor der Zunahme von Angstzuständen, Depressionen, Selbstverstümmelungen und Selbstmorden in der Generation Z – das sind die Geburtsjahrgänge ab 1997.
Viele aus dieser Generation seien ihr Leben lang von ihren Eltern vor allen möglichen Risken geschützt worden, zitierte „Forbes“ den Psychologen Jonathan Haidt: „Was wird geschehen, wenn sie in die ,wahre Welt‘ eintreten, wo es für sie weit weniger Schutz und weit größere Anforderungen geben wird?“ In einem Bestseller zum Thema Verhätschelung („The Coddling of the American Mind: How Good Intentions and Bad Ideas Are Setting Up a Generation for Failure“, 2018) kritisiert Haidt „drei fürchterliche Ideen“, die der Entwicklung junger Seelen hinderlich sind: 1. „Was dich nicht umbringt, macht dich schwächer.“ 2. „Trau immer deinen Gefühlen.“ 3. „Das Leben ist ein Kampf zwischen guten und bösen Menschen.“

Gastkommentare und Beiträge von externen Autoren müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.

Die britische Journalistin Freya India gehört der Generation Z an. Im Online-Magazin „Quillette“ (28. 2.) versuchte sie eine Antwort auf die Frage, warum ihre Altersgenossen „die Traurigsten, Einsamsten und psychisch Fragilsten“ in einer Welt sind, in der es ihnen nach allen objektiven Maßstäben so gut gehe wie keiner Generation zuvor.
Zweifellos seien sie Stressfaktoren wie Klimawandel und Massenmigration, Prüfungsangst und prekären Arbeitsverhältnissen ausgesetzt. Die Covid-19-Restriktionen sind für junge Leute eine besonders schwere Last. Dann gebe es auch noch die Kontrolle durch die sozialen Medien und subjektive Faktoren wie unrealistische Erwartungen. Doch während ihre Eltern und Großeltern psychisch mit mindestens so großen Herausforderungen fertig wurden, litten sie unter Sinnlosigkeit und Lethargie. „Zum ersten Mal in der Geschichte“, meint Freya India, „kommt ein beträchtlicher Teil unseres Elends nicht von einem Übermaß, sondern von einem Mangel an Leid“.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.