Rücktritte

Kardinal Woelki und die Vertrauenskrise der Kölner Kirche

Kardinal Rainer Maria Woelki versucht, die Missbrauchs-Skandale mit dem neuen Gutachter aufzuräumen - doch ein erstes, unter Verschluss gehaltenes Gutachten, sorgt für Fragen.
Kardinal Rainer Maria Woelki versucht, die Missbrauchs-Skandale mit dem neuen Gutachter aufzuräumen - doch ein erstes, unter Verschluss gehaltenes Gutachten, sorgt für Fragen.REUTERS
  • Drucken

Das jüngste Gutachten über den Umgang mit Missbrauchsvorwürfen hat die Rücktritte zweier Weihbischöfe zur Folge. Auch der Hamburger Erzbischof hat seinen Rücktritt angeboten. Das alles ändert nichts daran, dass auch Kardinal Woelki bei den Kölnern kein Vertrauen mehr genießt.

Als Konsequenz aus Gutachten zum Umgang mit sexuellem Missbrauch im deutschen Erzbistum Köln ist ein weiterer Weihbischof beurlaubt worden. Ansgar Puff habe Erzbischof Rainer Maria Woelki selbst darum gebeten, hieß es am Freitag. Das am Donnerstag vorgestellte Gutachten hatte Kritik am Umgang mehrerer hoher Amtsträger mit Missbrauchsvorwürfen gegen Priester in den vergangenen Jahrzehnten geübt. Puff war bei der Präsentation zunächst nicht namentlich genannt worden.

Das Erzbistum wies jedoch am Freitag darauf hin, dass in dem Gutachten ein ehemaliger Personalchef des Erzbistums aufgeführt werde, der ebenfalls eine Pflichtverletzung begangen habe, nämlich einen Verstoß gegen die Aufklärungspflicht. Dieser damalige Personalchef sei der heutige Weihbischof Puff. Die in dem Gutachten genannte Pflichtverletzung solle jetzt sachgerecht bewertet werden, erläuterte das Erzbistum.

Auch Hamburger Erzbischof Heße bot Rücktritt an

Kardinal Woelki hatte bereits am Donnerstag Weihbischof Dominikus Schwaderlapp und den Leiter des Erzbischöflichen Gerichts, Offizial Günter Assenmacher, wegen Pflichtverletzungen beim Umgang mit Verdachtsfällen von ihren Ämtern suspendiert. Am Nachmittag bot dann auch der Hamburger Erzbischof Stefan Heße Papst Franziskus seinen sofortigen Amtsverzicht an. Heße war vor seiner Berufung nach Hamburg Personalchef und Generalvikar in Köln gewesen.

Die Gutachter unter Leitung des Strafrechtlers Björn Gercke fanden Hinweise auf 202 Beschuldigte und rund 300 Opfer im Zeitraum zwischen 1975 und 2018. Die Opfer waren mehrheitlich Burschen. Bei 63 Prozent der Beschuldigten handle es sich um Kleriker. In knapp 32 Prozent der Fälle habe es sich um sexuellen Missbrauch gehandelt, in gut 15 Prozent um schweren sexuellen Missbrauch. Die anderen Fälle stuft Gercke unter anderem als Grenzverletzungen und sonstige sexuelle Verfehlungen ein.

Das Erzbistum Köln ist eines der ältesten und mit rund 1,9 Millionen Katholiken die größte Diözese im deutschsprachigen Raum. Kardinal Woelki ist einer von drei deutschen Kardinälen im aktiv wahlberechtigten Alter unter 80 Jahren und gilt in der Deutschen Bischofskonferenz als ein Vertreter des konservativen Flügels. Woelki selbst war durch das Gutachten entlastet worden.

Allerdings hatte er ein erstes Gutachten einer Münchner Kanzlei unter Verschluss gehalten, wofür er rechtliche Bedenken anführte. Dieses Verhalten Woelkis hatte eine Vertrauenskrise in der Erzdiözese ausgelöst. Der Erzbischof hat jüngst allerdings bereits vor Vorstellung des nun veröffentlichten Gercke-Gutachtens angekündigt, aus den Ergebnissen umgehend Konsequenzen ziehen zu wollen. Das Erzbistum Köln ist mit rund 1,9 Millionen Katholiken die größte Diözese im deutschsprachigen Raum.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Beate Gilles und der Limburger Bischof Georg Bätzing.
Katholische Kirche

Eine Frau wird Generalsekretärin der deutschen Bischofskonferenz

Die deutsche Bischofskonferenz hat mit Missbrauchs- bzw. Vertuschungsvorwürfen zu kämpfen. Da kommt die Nachricht, dass die Theologin Gilles dem Geistlichen Langendörfer als Generalsekretärin nachfolgen soll, gerade recht.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.