Mit der kleinen Insel Mota Safon hat Pasolini den idealen Drehort für Szenen aus Medea gefunden.
Lagune von Grado

Die Insel von Pasolini und Callas

Einst führten Fischer in der Lagune von Grado ein karges Leben. Heute ist sie Naturschutzzone. Und Standort eines Museums für Pier Paolo Pasolini, der hier mit Maria Callas drehte.

Nie erklang der Sopran der Sängerin in der Lagune. Dabei verbrachte Maria Callas während der Dreharbeiten zu „Medea“ im Sommer 1969 mehrere Wochen in der Inselwelt der oberen Adria. 14 Leinwandminuten entstanden, während die Crew in Grado im Hotel Argentina logierte und allmorgendlich zum Drehort aufbrach, zur winzigen Insel Mota Safòn. Sie spielte im Film, der recht frei der Tragödie des Euripides folgt, die Heimat des Zentauren Cheiron. Regisseur Pier Paolo Pasolini hatte sie beim Segeln mit einem Freund entdeckt, dem Maler und Autor Giuseppe Zigaina. Sofort identifizierte er sie als ideale Kulisse nicht für einen Ort, sondern eine Zeit: die Antike.


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.