Zeitreise

Die Pilgerreise des Ungläubigen

Eine Abbildung aus Richard Francis Burtons Buch über seine Pilgerreise (erschienen 1855).
Eine Abbildung aus Richard Francis Burtons Buch über seine Pilgerreise (erschienen 1855).Royal Geographical Society via G
  • Drucken

Der Brite Richard Francis Burton, eine der schillerndsten Personen des 19. Jahrhunderts, war Forscher, Abenteurer und Weltreisender zugleich. 1853 unternahm er eine Hadsch zu den heiligen islamischen Stätten, Medina und Mekka, für einen Nichtmuslim ein lebensgefährliches Wagnis. Seine Vita: Ein Leseerlebnis.

Es war am 12. September 1853. Eine Masse von gläubigen Muslimen schob sich durch das Tor an der Nordseite der Moschee von Mekka, unter ihnen einer, der sich als Afghane namens Abdullah Khan ausgab und ein Spiel mit dem Tod auf sich nahm. Als Brite und Ungläubiger hatte er nicht nur an diesem heiligen Ort nichts verloren, er war in Lebensgefahr. Wurde er erkannt, drohte ihm die Steinigung. Er wagte es dennoch. Richard Francis Burton spielte bei all seinen Unternehmungen in fremden Ländern mit hohem Einsatz.

Schon als junger Offizier in Indien war Burton fasziniert von fremden Sprachen, Bräuchen und Orten, die noch nie ein Europäer besucht hatte. Das Trinity College hatte den 1821 geborenen hochintelligenten Studenten, der ein Genie im Lernen fremder Sprachen war, den Austritt nahegelegt. Was er unternahm, gehorchte nur seinen eigenen Regeln, daher stieß er im viktorianischen England ständig an seine Grenzen. Ihn lockte nicht ein normaler Bildungsweg, sondern das Abenteuer. So eckte er überall an, auch in der Armee, die er 1849 verließ, um sich ganz der Erforschung fremder Länder zu widmen.
Burtons große Fähigkeit war, sich vollkommen auf fremde Kulturen einzulassen, sich in sie zu integrieren, bis hin zur Ununterscheidbarkeit, und von den Einheimischen akzeptiert zu werden. Es gab zu viele weiße Flecken auf der Landkarte, fand er. So war er als erster Europäer in der verbotenen heiligen Stadt Afrikas, in Harar, und er entdeckte auf der Suche nach den Quellen des Nils den Tanganjika-See.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.