Report

Greenpeace-Report kritisiert Milka-Mutter Mondelez

(c) REUTERS (Ange Aboa)
  • Drucken

Ein neuer Bericht von Greenpeace beschäftigt sich mit Milka-Schokolade und was diese mit der weltweiten Zerstörung der Regenwälder und Menschenrechtsverletzungen entlang der Lieferkette zu tun hat.

Der Greenpeace-Report "Süße Versprechen, bittere Realität" beschäftigt sich mit Milka-Schokolade und was diese mit weltweiter Zerstörung der Regenwälder und Menschenrechtsverletzungen entlang der Lieferkette zu tun hat. Die Marke gehört Mutterkonzern Mondelez. Erst im Februar landete vor einem US-Gericht in Washington eine Sammelklage der Menschenrechtsorganisation International Rights Advocates (IRA) gegen den Konzern samt sechs weiteren Schokolade-Giganten.

"Milka und die allgemein bekannte lila Kuh wirken für die meisten Österreicherinnen und Österreicher wie eine sympathische, saubere und heimische Schokoladenmarke", kritisierte Lukas Meus, Biodiversitätsexperte bei Greenpeace in Österreich. In jedem in Österreich erhältlichen Milka-Produkt würden Kakaobohnen meist aus Ghana oder der Elfenbeinküste stecken, in jedem zweiten wird Palmöl, oft aus Indonesien oder Malaysia, verarbeitet. Die Zutaten werden vom Milka-Konzern über Lieferantennetzwerke bezogen, die direkt mit Waldzerstörung in Verbindung stehen - und teilweise dafür sogar schon vor Gericht verurteilt wurden, schrieb Greenpeace. Die beiden Palmöl-Produzenten und Mondelez-Lieferanten Cargill und Wilmar bzw. deren Sublieferanten konnten von 2015 bis 2018 mit rund 300.000 Hektar verbrannter Fläche in Indonesien in Verbindung gebracht werden. Trotz zahlreicher Versprechen, eine faire und nachhaltige Lieferkette zu schaffen, kaufe der Konzern weiter von diesen Unternehmen Rohstoffe zu.

Kinderarbeit zweiter Kritikpunkt

Der zweite Kritikpunkt, die Kinderarbeit trifft viele Bereiche, geschätzte 152 Millionen Mädchen und Buben im Alter zwischen fünf und 17 Jahren sind laut der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), der ältesten Sonderorganisation der UNO, von Kinderarbeit betroffen. Sie arbeiten auf Baumwollfeldern, als billige Haushaltshilfen oder eben auf Kakaoplantagen. Wegen der Beihilfe zur illegalen Versklavung tausender Kinder auf diesen klagte die IRA dann auch gegen Nestle, Mars und Mondelez - bis 2012 noch als Kraft Foods bekannt und Mutterkonzern von Milka, nachdem Jacobs Suchard 1990 an Kraft gegangen war.

Auch die aktuellen Umweltprobleme werden in dem Report der NGO zur Sprache gebracht, so konnten in Indonesien im Jahr 2019 rund 10.000 Brandherde mit Palmöl-Zulieferbetrieben von Mondelez in Verbindung gebracht werden, hieß es in einer Aussendung. Greenpeace fordert starke, gesetzliche Rahmenbedingungen, damit keine Produkte aus Regenwaldzerstörung mehr am EU-Binnenmarkt landen können. Konzerne wie Mondelez, aber auch Mars und Nestle sollen nach dem Willen der NGO dazu verpflichtet werden, ihre Lieferketten transparent zu machen. Die Regierung solle sich daher für ein starkes EU-Gesetz für globalen Waldschutz einsetzen.

Freiwillige Initiativen versagt

Das Beispiel Mondelez zeige auf, dass die freiwilligen Initiativen der Konzerne in den letzten Jahren versagt haben. So nannte Greenpeace das im CocoaAction Plan 2014 formulierte Ziel von Mondelez und Co. bis 2020 Kinderarbeit zu stoppen. Problembewusstsein scheint bei den Konzernen vorhanden: In einem Bericht des Schweizer Regionalblatts "Zuger Zeitung" von Anfang März 2021 wird Darrell High vom Konzern Nestle mit den Worten "Wir und alle anderen haben das Problem damals unterschätzt" zitiert. Er ist seit 2009 Experte für den "Cocoa Plan" des Konzerns, der wie auch Mondelez in der International Cocoa Initiative (ICI) tätig ist.

Mit der ICI erklärt sich das angesprochene Versagen, denn sie wurde aufgrund des Harkin-Engel-Protokolls von 2001 gegründet, mit der sich die großen Hersteller verpflichtet haben, gegen Kinderarbeit in den Produktionsländern vorzugehen. Im Juni des Vorjahres bilanzierte die NGO Südwind und die österreichische Gewerkschaft zum Welttag gegen Kinderarbeit, mit einem Hinweis auf den Bericht der Universität von Chicago über Kinderarbeit im Kakaosektor: Sie hat statt der geplanten Reduktion bis 2020 um 70 Prozent stattdessen noch zugenommen. Laut aktuellen Berichten arbeiten schätzungsweise noch immer 1,5 Millionen Kinder in Ghana und der Elfenbeinküste im Kakaoanbau, berichtete aktuell auch Greenpeace.

Tipp

Der gesamte Report ist hier zu finden.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.