EU-Impfstoff-Verteilung

Kurz: "Alle starten mit Maximalpositionen"

20210326 Presspoint after the European Council VIENNA, AUSTRIA - MARCH 26: Federal Chancellor Sebastian Kurz (OEVP) aft
20210326 Presspoint after the European Council VIENNA, AUSTRIA - MARCH 26: Federal Chancellor Sebastian Kurz (OEVP) aftimago images/SEPA.Media
  • Drucken

Der Bundeskanzler verteidigt seine Forderung nach Umverteilung von Impfstoffdosen - beantwortet aber auf mehrfache Frage nicht, ob Österreich die von ihm angekündigten 400.000 statt 200.000 Dosen BioNTech-Pfizer erhält.

In einer kurzen Pressekonferenz verteidigte Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) sein hartes Auftreten beim Europäischen Rat am Donnerstag, der stundenlang über die Frage der Umverteilung von Impfstoffdosen an jene Mitgliedstaaten brütete, die besonders hart vom Lieferversagen von AstraZeneca betroffen sind. Kurz hatte auch für Österreich zusätzlichen Impfstoff gefordert, obwohl das Land im Vergleich zum Rest der EU nicht unterversorgt ist, und mit einem Veto gegen jegliche Umverteilung an Bulgarien, Lettland, Kroatien und eventuell auch Estland gedroht, falls nicht auch er etwas erhält.

„Dass  am Anfang alle mit Maximalpositionen starten, ist nichts Verwerfliches“, sagte Kurz. „Dass es unterschiedliche Meinungen gibt, ist ganz klar. Die, die viel haben, wollen nichts hergeben, und die, die nichts haben, wollen etwas haben.“ Die Stimmung sei „generell eine sehr gute, der Austausch miteinander ist im Regelfall stets ein freundlicher.“ Es habe ihn „nicht überrascht, dass gestern ein Drittel der Mitgliedstaaten sich für Solidarität ausgesprochen hat.“ Welche konkret das waren, und was sie genau unter Solidarität verstanden, führte er nicht aus, lobte aber beispielhaft Zypern (das kein Versorgungsproblem hat).

Kurz ließ aber selber erkennen, dass er mit seinem bisherigen Verbündeten in Sachen Sparkurs beim EU-Budget, dem niederländischen Ministerpräsidenten Mark Rutte, nicht auf einer Linie sei. Rutte hatte in der Nacht auf Freitag bei seiner Pressekonferenz nach Ende des via Videokonferenz abgehaltenen Gipfeltreffens in Abrede gestellt, dass Österreich ebenfalls zusätzliche, über seinen Bevölkerungsanteil hinausgehende Impfdosen erhalten solle, wie Kurz das vor einer Woche bereits als so gut wie fix verkündet hatte: „Derzeit ist es schwer, den Schluss zu ziehen, dass Österreich ein Problem hat“, sagte Rutte. „Vielleicht ist das später anders.“ Er nannte ausdrücklich Bulgarien, Kroatien und Lettland als jene Staaten, die Hilfe benötigten, weil sie zu sehr auf AstraZeneca gesetzt und auf Moderna- sowie BioNTech-Pfizer-Impfdosen verzichtet hatten. „Aber das muss im Geiste der pro-Kopf-Verteilung geschehen“, hielt Rutte fest. Geschenke werden die Niederländer also keine machen.

Wie berichtet, hatte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vorgeschlagen, dass zehn Millionen Dosen von BioNTech-Pfizer, die schon in den Monaten April bis Juni und nicht wie bisher geplant ab Herbst erst bereit sein werden, bei der Ausgleichung der Schieflage in den Impfkampagnen dienen solle. Zuletzt stritten die EU-Botschafter sowie die Steuerungsgruppe von Experten aus den 27 nationalen Gesundheitsministerien darüber, ob 30 Prozent von diesen zehn Millionen an die genannten Nachzügler umverteilt werden. Österreich wollte aber auch zu ihnen gezählt werden, und blockierte die Einigung.

Zuteilung „anhand der Bevölkerungszahl"

Auf dem Gipfel drohte Kurz erneut mit Blockade, als Kompromiss einigten sich die 27 Chefs, dass die EU-Botschafter nun weiter über diese Frage befinden müssen. Sie sollten, so die gemeinsame Schlusserklärung, „die Frage, wie schnell die Impfstoffe geliefert werden, ... im Geiste der Solidarität“ behandeln. Sprich: wenn es die Möglichkeit gibt, einen Teil davon schneller zu liefern, sollten die Nachzügler bevorzugt beliefert werden. Aber das solle weiterhin anteilig geschehen: „Wir bestätigen, dass die Zuteilung der Impfstoffe anteilig anhand der Bevölkerungszahl erfolgt“, so der Text der Erklärung der Chefs.

Kurz beklagte, dass im Vorfeld des Gipfels „anonyme Falschmeldungen“ über Österreichs Auftreten im EU-Kreis in den Medien gestreut worden seien. Doch auch im Kreis der 27 Chefs war man über seine Forderung nach zusätzlichen Dosen für Österreich nur mäßig begeistert: „Auch wir haben Impfstoff-Mängel, Kurz wird keine einzige zusätzliche Dosis erhalten", wurde Italiens Ministerpräsident, Mario Draghi, von der Tageszeitung "La Repubblica" zitiert.

Die Frage danach, was aus seiner Ankündigung vom 17. März geworden ist, wonach er die Zusage erhalten habe, dass Österreich 400.000 statt der ihm anteilsmäßig zustehenden 200.000 Dosen aus der genannten beschleunigten Lieferung von BioNTech-Pfizer bekommen werde, beantwortete der Kanzler am Freitag nicht.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Austrian Chancellor Kurz waits for the start of an EU summit, in Vienna
EU-Gipfel

Zehn Millionen Biontech-Dosen sollen Impfstoffstreit der EU beenden

Die Staats- und Regierungschefs der EU-Länder sind bei ihrem Videogipfel einer Lösung bei der Impfstoffverteilung nähergekommen. Wer nun wie viele Impfdosen nachgeliefert bekommt, soll auf EU-Botschafterebene gelöst werden.
Archivbild von einem Videocall der EU-Spitze mit dem türkischen Präsidenten Erdogan Mitte März.
Brüssel

EU-Gipfel stellt Türkei Belohnungen in Aussicht

Als Belohnung für eine weitere Deeskalation soll der Türkei eine ausgeweitete Zollunion in Aussicht gestellt werden. Eine Entscheidung soll beim nächsten Gipfel im Juni getroffen werden.
Bundeskanzler Sebastian Kurz zu Beginn des zweitägigen EU-Gipfels, der diesmal wieder per Videokonferenz stattfindet.
Brüssel

Kurz pocht vor EU-Gipfel auf Gespräche zur Impfstoffverteilung

Der Bundeskanzler unterstützt den Wunsch nach mehr Exportkontrolle von Impfstoffen und will die Diskussion um die Verteilung der Vakzine in der EU klären. Bei der Bekämpfung der Pandemie müsse das Motto gelten, "koste es, was es wolle“.
So sieht der EU-Videogipfel aus, der Donnerstagnachmittag gestartet ist. Kanzler Kurz ist noch nicht vor der Kamera zu sehen.
Corona-Impfkampagne

"Wir essen nix": Das etwas andere "Dinner" beim EU-Videogipfel

Ein „Working Dinner“ steht auch auf dem Programm des EU-Gipfels, was Fragen über das Catering auslöste. Im Bundeskanzleramt hat man offenbar keine besonderen Menü-Pläne. Im Fokus steht ohnehin die Impfstoffbeschaffung. Auch US-Präsident Biden wird zugeschaltet.
US-POLITICS-BIDEN-SHOOTING
EU

Joe Biden, der Kontrapunkt des EU-Gipfels

Der US-Präsident will mit den EU-Staats- und Regierungschefs über gemeinsame Interessen sprechen. Insbesondere beim Thema China gibt es dafür Bedarf.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.