Die Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem dokumentiert in neun Galerien die Geschichte der Judenverfolgung.
Zeichen der Zeit

Historikerstreit 2.0: Wer darf gedenken - und wie?

Wir sollten verstanden haben, dass es in Auschwitz zwar geendet, aber nicht begonnen hat. Und uns muss klar sein, dass die Geschichte des Holocaust nicht zur Ausgrenzung anderer oder zur Abwertung ihrer Leiden taugt. Über koloniale Verbrechen, Achille Mbembe und den Historikerstreit 2.0, der gerade mit Vehemenz geführt wird.

Zur Erinnerung an den 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz-Birkenau fanden in Israel und Polen knapp hintereinander zwei Gedenkveranstaltungen statt. Die erste in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, 50 Staats- und Regierungschefs nahmen daran teil. Die zweite, wenige Tage später, vor dem ikonischen Torhaus zum Vernichtungslager Birkenau, ebenfalls mit zahlreichen internationalen Gästen. Ein weiterer Beleg für die erfolgreiche globale Institutionalisierung des Holocaust-Gedenkens? Tatsächlich handelte es sich um zwei miteinander konkurrierende Veranstaltungen – auf Grund eines Streits, wer bei welcher Gelegenheit sprechen dürfe: Zeichen des äußert heftig geführten „Memory War“ zwischen Polen und Russland um den Zweiten Weltkrieg, seine Vorgeschichte, polnischen Antisemitismus und russische Nachkriegspolitik.

Zum Gedenken an das Kriegsende im Mai veröffentlichte dann der deutsche Außenminister Heiko Maas gemeinsam mit dem Direktor des Münchner Instituts für Zeitgeschichte, Andreas Wirsching, einen Text im „Spiegel“: „Allein Deutschland trägt die Verantwortung für den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust. Wer daran Zweifel sät und andere Völker in eine Täterrolle drängt, der fügt den Opfern Unrecht zu“, hieß es da. Der in Kanada lehrende polnische Historiker Jan Grabowski schrieb in der israelischen Tageszeitung „Haaretz“ eine entrüstete Erwiderung: Dass deutsche Politiker und Akademiker die ausschließliche Verantwortung übernehmen wollen, sei ja ehrenwert, doch solch eine Position erlaube es anderen europäischen Ländern, sich vollkommen frei von Mittäter- und Komplizenschaft darzustellen. Konkret verwies er dabei auf die derzeitige Geschichtspolitik von Staaten wie Polen und Ungarn.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.