12 Jahre „Die Presse am Sonntag“

Philosoph Julian Nida-Rümelin: „Kein Menschenrecht für Roboter“

Ist doch logisch: der Philosoph Julian Nida-Rümelin bei der Arbeit.
Ist doch logisch: der Philosoph Julian Nida-Rümelin bei der Arbeit. Andreas Müller / Visum / pictureswak
  • Drucken

Der Philosoph Julian Nida-Rümelin über falsche Erwartungen an die künstliche Intelligenz, warum wir uns von Hirnforschern nicht die Freiheit ausreden lassen dürfen und selbstfahrende Autos weiter ein Lenkrad haben sollten.

Als Hochschullehrer in München haben Sie seit einem Jahr kaum noch leibhaftigen Kontakt zu Ihren Studenten. Wie erleben Sie das? Ist der Präsenzunterricht an Schulen und Universitäten verzichtbar?

Julian Nida-Rümelin: Für Kinder ist die Erfahrung der Nähe, der physische Kontakt extrem wichtig. Viel weniger problematisch ist der ausfallende Präsenzunterricht auf den Universitäten. Aber die Vision einer Umstellung der Hochschulbildung auf Onlinekurse gibt es ja schon länger, und sie hat sich nicht durchgesetzt. Da gibt es einige Werbevorlesungen aus Harvard, das sind große Shows. Aber es ist nicht die Form, in der die erfolgreichsten Universitäten der Welt lehren. Auch unter Erwachsenen gilt: Ohne den persönlichen Austausch ist exzellente Bildung nicht möglich.

Die Hoffnungen und Ängste, die wir mit der Digitalisierung in der Zukunft verbinden, fokussieren sich auf die künstliche Intelligenz. Sie halten wenig von weit gespannten Erwartungen und plädieren stattdessen für einen „digitalen Humanismus“. Ist das ein geisteswissenschaftlicher Einspruch gegen den technologischen Fortschritt?

Weit gefehlt! Ich habe immer wieder dafür gekämpft, dass wir optimistischer mit neuen Technologien umgehen, Vertrauen in die Forschung haben, nicht wegen übermäßiger Ängstlichkeit alles im Keim ersticken. Aber heute droht die Blockade gerade von den Euphorikern aus dem Silicon Valley. Ich warne davor, mit ihnen zu glauben: Wir schaffen da personale Akteure, die uns beraten, bewertungsfähig sind und womöglich Empathie empfinden. Wenn wir das ernst nehmen, dürfen wir mit diesen von uns geschaffenen Entitäten nicht wie mit Instrumenten umgehen. Dann hätten sie zumindest die Regeln des Tierschutzes verdient, wenn nicht die Menschenrechte. Am Ende werden die Euphoriker zu Apokalyptikern, so wie Elon Musk, der die Machtübernahme durch Roboter prophezeit. Nichts dergleichen wird passieren. Da ist niemand. Wir sind als verantwortliche Wesen nach wie vor allein auf der Erde.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.