Schlaganfall-Patienten mit schweren Einschränkungen sollen durch eine Therapie in den eigenen vier Wänden wieder zurück in ein normales Leben finden. Dabei unterstützen könnten Roboter und Computerspiele.
Wenn sich die Hände ständig verkrampfen und die Betroffenen weder einen Löffel halten noch gezielte Bewegungen mit den Fingern ausführen können, dann bedeutet das enorme Einschränkungen im täglichen Leben. Zugleich zählen solche neurologischen Ausfälle – neben kognitiven und sprachlichen Defiziten – zu den häufigsten Folgen eines Schlaganfalls, also des plötzlichen Gefäßverschlusses oder einer Blutung im Gehirn. „Umso wichtiger ist nach einem solchen medizinischen Notfall eine durchgehende individuelle Therapie“, sagt Tina Paril, Projektkoordinatorin der Fachhochschule Kärnten.