Wir fügen meistens hinzu, statt etwas wegzunehmen – auch wenn es die bessere Lösung wäre. Das beschert uns Bürokratie, unnötige Komplexität und Müllberge. Eine US-Studie zeigt, was da in unserer Entscheidungsfindung schiefläuft und wie wir es ändern können.
Der Blitz der Erleuchtung streifte Leidy Klotz, als er mit seinem kleinen Sohn Lego spielte. Eine Brücke, schief und wacklig, weil ihre beiden Pfeiler ungleich hoch waren: Kaum hatte er das Problem gesehen, kramte Klotz senior schon im Beutel nach einem passenden Baustein, um den kürzeren Pfeiler zu verlängern. Als er endlich fündig wurde, hatte Klotz junior das Gleichgewicht bereits anders hergestellt: Er hatte einen Stein vom längeren Pfeiler weggenommen.