Pandemie

"Einschränken von Kindern wirkt wie ein kollektives Trauma"

Symbolbild
Symbolbildimago images/MiS
  • Drucken

Kein Spiel, keine Pausen, kein Flirten, kein Streiten: Kinder in Betreuung haben schwer mit Pandemie zu kämpfen, warnt Kinder- und Jugendanwältin Gharwal. Erwachsene und Politik seien gefordert.

Für Kinder und Jugendliche ist die Pandemie eine große Herausforderung, für jene, die aufgrund familiärer Probleme in Fremdunterbringung sind, gestaltet sich die Krise noch viel schwieriger. Mit ihren Bezugspersonen konnte zunächst nur noch online Kontakt gehalten werden, in den Einrichtungen herrschte Angst vor einer möglichen Quarantäne. "Diese Zeit können sie nie mehr aufholen", zog die Wiener Kinder- und Jugendanwältin Dunja Gharwal am Sonntag ein Zwischenfazit.

In Wien ist etwa ein Prozent der Kinder in Wohngemeinschaften, Krisenzentren bzw. bei Pflegeeltern oder in der Verwandtenpflege untergebracht. Als die Corona-Pandemie begann, fielen mit dem Lockdown plötzlich die meisten Kontaktpersonen für die Betroffenen weg. "Die Kinder sind keine homogene Gruppe. Sie kommen in Krisenzentren und anschließend in Wohngemeinschaften mit einem Rucksack an negativen, traumatischen Erfahrungen und Beziehungsabbrüchen", sagte Gharwal. Rund 2100 bis 2200 Betroffene leben in WGs - das sind dann acht Kinder und vier Betreuerinnen bzw. Betreuer - und 1600 bis 1700 bei Pflegefamilien. Manche haben die Situation gut verkraftet, andere wiederum nicht.

Kontakt zu Herkunftsfamilien vorrangig digital

Die Lage musste den individuellen Bedürfnissen der Kinder angepasst werden. Besuchskontakte zu den Herkunftsfamilien wurden zunächst vorrangig digital ermöglicht. Persönliche Kontakte mussten von Mal zu Mal separat vereinbart werden. In der wärmeren Jahreszeit konnte dann auch ein Wiedersehen im Freien stattfinden. Das bedeutete auch eine Entlastung für WG-Betreuer und Kids, erklärte die Kinder- und Jugendanwältin. Mit den Familien wurde über die Bedeutung der Maßnahmen immer wieder gesprochen, um ein Risiko einer Ansteckung bei Rückkehr in die WG gering zu halten.

Auch wenn die Pädagoginnen und Pädagogen bemüht waren, kindergerecht zu arbeiten und in den Lockdowns mit Kreativität und Engagement die Kinder zu unterstützen, auch beim Homeschooling, der fehlende Kontakt zur Peer Group konnte nicht kompensiert werden. Allerdings bemerkten die Betreuerinnen und Betreuer ein Zusammenwachsen der Gruppe innerhalb jener Wohngemeinschaften, in denen es zu keinen personellen Ausfällen kam. Aber dennoch, die fehlende Interaktion konnten die Kinder und Jugendlichen nicht wieder aufholen.

"Kein Spiel, keine Pausen, kein Flirten, kein Streiten"

"Kein Spiel, keine Pausen zwischen den Unterrichtseinheiten, kein Herumalbern mit Freundinnen und Freunden, kein Flirten oder Tanzen, kein Streiten oder Lieben, keine neuen Beziehungen, Freundschaften. Das Einschränken des Lebens von Kindern wirkt wie ein kollektives Trauma auf unsere Gesellschaft", warnte Gharwal. "Wir wissen, dass Kinder, die Grundbedürfnisse zu lange unterdrücken müssen, diese nicht einfach wieder aus dem Hut zaubern können. Die Auswirkungen dieser ungestillten Bedürfnisse werden uns noch Jahre beschäftigen."

Als Beispiel nannte die Expertin die Eltern-Kind-Gruppen, wo sich junge Eltern mit ihren Kleinkindern treffen und reden können. "Üblicherweise krabbeln die Babys und Kleinkinder in diesen Gruppen aufeinander zu und interagieren. Nach dem ersten Lockdown und dem ersten Schock wurde vielerorts im Sommer dieses Angebot den jungen Familien wieder geöffnet. Die Kolleginnen und Kollegen konnten beobachten, dass die jüngsten Kinder nicht mehr in Interaktionen miteinander traten. Die Kleinkinder orientierten sich ausschließlich an den Eltern", warnte Gharwal. "Genau solche Entwicklungen müssen uns Sorgen machen. Denn Kinder brauchen Kinder."

Kindergartenkinder, die ein Jahr nicht mehr den Kindergarten besuchen konnten, äußerten ihre Verzweiflung, dass sie nie mehr ihre Freundinnen sehen werden, berichtete die Kinder- und Jugendanwältin. "Ein Jahr Lebenszeit für ein vierjähriges Kind bedeutet, sich an 50 Prozent seiner eigenen Lebenszeit erinnern zu können - also die letzten zwei Jahre maximal. Umgerechnet auf das Erinnerungsvermögen einer 50-jährigen Person, könnten wir sagen, dass die letzten 25 Jahre einfach nicht stattgefunden haben.", sagte die Expertin und mahnte: "Ihr Leben beginnt gerade erst. Wir Erwachsenen sind dafür verantwortlich, sie möglichst unbeschadet durch diese Krise zu begleiten und als Gesellschaft alles daran zu setzen, dass sie ihre Kindheit und Jugend erleben und gestalten können. (...) Den Maturaball gibt es nur einmal. Den 5. Geburtstag auch. Den ersten Schultag, den ersten sportlichen Erfolg. Wir Erwachsenen hatten das alles."

Gharwal kritisierte, dass es in Österreich wenig Verständnis für Kinderbedürfnisse gebe. So habe es erst im Mai vonseiten des Gesundheitsministeriums eine Pressekonferenz für Kinder gegeben, wo den Jüngsten alles rund um das Coronavirus erklärt wurde. "Und das war einmalig", sagte Gharwal. "Man vergisst, dass ein Fünftel der Bevölkerung Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind, die aber mehrheitlich keine demokratische Stimme haben." Hilfreich wäre, wenn die Kinder in den Dialog miteinbezogen werden, dass sie immer die Adressaten der politischen Kommunikation in einer Krise seien. Viel politische Kommunikation dreht sich um die Schule.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Mother putting the mask on her child Madrid, Community of Madrid, Spain PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY CR_UZFY201218-5
Statistik

Virus "erwischt" immer mehr Kinder und Jugendliche

Mit Sieben-Tages-Inzidenzen von 209,2 bzw. 202,3 liegen 15-bis 24-Jährige und Fünf- bis 14-Jährige inzwischen deutlichvor allen anderen Altersgruppen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.