Krise

Was die Wirtschaft braucht

PRESSESTATEMENT ZUM 'WIRTSCHAFTLICHEN COMEBACKPLAN DER BUNDESREGIERUNG FUeR DIE ZEIT NACH DER PANDEMIE': KURZ / KOGLER
PRESSESTATEMENT ZUM 'WIRTSCHAFTLICHEN COMEBACKPLAN DER BUNDESREGIERUNG FUeR DIE ZEIT NACH DER PANDEMIE': KURZ / KOGLERAPA/GEORG HOCHMUTH
  • Drucken

Die Regierung will mit einem „Comebackplan“ die wirtschaftliche Erholung Österreichs vorantreiben. Konkrete Maßnahmen stehen noch aus. Wo die Baustellen sind, ist aber bekannt.

Wien. Ist es nur PR oder doch der ernst gemeinte Versuch, nach rund einem Jahr Corona-Akut-Politik sich auch wieder verstärkt um längerfristige Themen zu kümmern? Die samstägliche Ankündigung von Bundeskanzler Sebastian Kurz und Vizekanzler Werner Kogler, dass die Regierung einen „Comebackplan“ für die wirtschaftliche Erholung des Landes erstellen wolle, sorgte jedenfalls für geteilte Reaktionen. Während von der Opposition einhellig Kritik kam, zeigten sich Wirtschaftsvertreter erfreut.

Mehr erfahren

Infrastrukturministerin Leonore Gewessler (Grüne), Finanzminister Gernot Blümel und Arbeitsminister Martin Kocher (beide ÖVP)
Klausur

Türkis-Grün plant "Sprungbrett" für Langzeitarbeitslose

Die Regierung will Österreich „klimafreundlicher“ gestalten und Unternehmer und Arbeiter „auf den letzten Metern aus der Krise“ unterstützen - etwa mithilfe der Erhöhung der Investitionsprämie.
Regierungsklausur in der Wiener Hofburg: Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne), Vizekanzler Werner Kogler (Grüne), Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) (v.l.n.r.)
Regierungsklausur

CO2-Steuer soll 2022 kommen

Die Koalition erhöht die Investitionsprämie auf fünf Milliarden Euro und hofft, damit 55 Milliarden Euro zu bewegen. Beraten werden auch Steuersenkungen im Zuge einer ökologischen Steuerreform im kommenden Jahr.
Vor Beginn der Regierungsklausur gab die Regierungsspitze einige Details zum "Comebackplan" bekannt.
"Comebackplan"

"Wirtschaftlich guten Weg aus der Krise finden": Regierung startet Klausur

Die Regierung ist am Montagnachmittag zu einer zweitägigen Arbeitsklausur zusammengetroffen. Konkret sollen Projekte des sogenannten "Comeback-Paketes" beschlossen werden. Etwa die Erhöhung der Investitionsprämie von drei auf fünf Milliarden Euro.
Neos-Wirtschaftssprecher Schellhorn (li) und SPÖ-Wirtschaftssprecher Matznetter.
Wirtschaftskrise

Comeback-Plan der Opposition: Mehr Arbeitslosengeld, weniger Lohnkosten

SPÖ, FPÖ und Neos vermissen bei der Regierung konkrete Maßnahmen, um die heimische Wirtschaft zu beleben. „Die Presse“ hat bei der Opposition nachgefragt, was sie besser machen würde.
Wenig konkretes Auftakttreffen der Minister Gewessler, Blümel und Kocher (v.l.) zum Comeback-Plan.
Konjunkturprogramm

Comeback mit Steuersenkungen

Die Regierung arbeitet an einem umfassenden Comebackplan, um die Wirtschaft nach der Coronakrise zu beleben. Konkretes gibt es wenig, aber viele gute Vorhaben.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.