Gastkommentar

Sieben Jahre Krieg im Donbass: Wie weit wird Putin diesmal gehen?

FILES-US-UKRAINE-RUSSIA-CONFLICT-POLITICS-TROOPS
FILES-US-UKRAINE-RUSSIA-CONFLICT-POLITICS-TROOPSAPA/AFP/VASILY MAXIMOV
  • Drucken

An der ukrainischen Grenze marschieren die russischen Truppen auf. Die ganze Welt fragt sich, ob Putin diesmal mit voller Wucht angreifen wird.

Gastkommentare und Beiträge von externen Autoren müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.

Es ist genau sieben Jahre her, seit das erste Blut des Donbass-Krieges vergossen war. Am 13. April 2014 war Palmsonntag in orthodoxer Glaubenstradition, ein großes Fest, der Vorgeschmack des kommenden Ostern. Doch eine Spezialeinheit der russischen Armee, geleitet vom FSB Oberst Igor Girkin, sorgte dafür, dass dieser Tag zum Vorgeschmack des kommenden Krieges wurde.

In der Nähe der ukrainischen Stadt Slovyansk überfielen Girkin und seine Mittäter aus einem Hinterhalt eine Gruppe der ukrainischen Offiziere, die in zwei PKWs unterwegs war und ausdrücklichen Befehl hatte: „Provokationen nicht erwidern“. Ukrainischer Offizier Hennadij Bilitschenko erlag dem Maschinengewehrfeuer und wurde so zum ersten Opfer der Kriegshandlungen in Donbass.

Stunden später hörte die ganze Ukraine Girkins abgehörtes Gespräch mit seinem „Kurator“ in Moskau, Aleksandr Borodai. Die beiden klangen recht begeistert. Girkin berichtete, „jemanden Großen haschiert“ zu haben. Ja, er benützte das russische Wort „pokroschit“ – „haschieren“. Als wäre Bilitschenko kein Mensch, sondern ein Stück Fleisch. Borodai erwiderte: „Gut gemacht! So lässt es sich das heilige Fest feiern!“ Dann fügte er hinzu: „Du hast doch in deiner Gruppe jemanden, der mit ukrainischem Akzent spricht? Lass ihn einen Pressekommentar machen und die Föderalisierung der Ukraine verlangen!“

Einige nennen ihn noch immer „Bürgerkrieg"

Wochen später wurden Girkin und Borodai, zwei in Moskau geborene russische Offiziere, die nicht im Stande waren, ukrainischen Akzent nachzuahmen, zu Gründern der sogenannten Donezker Volksrepublik. Borodai wurde „Ministerpräsident“. Girkin stieß später hinzu als „Verteidigungsminister“. So fing der Krieg an, den einige immer noch „Bürgerkrieg“ nennen.

Schon aus diesem dämonisch klingenden Gespräch zwischen Borodai und Girkin konnte man das Wichtigste über den kommenden Krieg erkennen: seine Verlogenheit, Grausamkeit und Hinterhältigkeit. Für mich war allerdings besonders bezeichnend, wie aufregend die beiden die Idee fanden, an einem christlichen Fest einen Ukrainer zu „haschieren“.

Sieben Jahre sind vergangen. Das Blut fließt weiterhin. Putin und Co. drohen mit viel mehr, indem sie an der ukrainischen Grenze die größte Militärgruppierung seit dem Zweiten Weltkrieg bilden. Die ganze Welt fragt sich, ob Putin diesmal mit voller Wucht angreifen wird. Ich hoffe nicht. Ich hoffe er versteht: in der Ukraine erwartet ihn alles andere als Blitzkrieg.

Mittlerweile publizierte der Kreml-nahe Politologe Timofej Sergeizew den Artikel „Die Ukraine, die wir nicht brauchen“, in dem er von kollektiver Schuld des ukrainischen Volkes vor Russland spricht und dazu aufruft, nach der Okkupation Strafaktionen gegen die ukrainische Bevölkerung im Rahmen des Militärrechts durchzuführen. Wollen die Dämonen dieses Krieges etwa schon wieder „das heilige Fest feiern“?

Dr. Olexander Scherba steht seit 1995 im diplomatischen Dienst der Ukraine und ist seit November 2014 Botschafter seines Landes in Österreich.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Joe Biden im Oval Office im Weißen Haus in Washington D.C.
Ukraine-Konflikt

Biden schlägt Putin ein Gipfeltreffen vor

US-Präsident Joe Biden telefonierte mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin und plädierte für ein Gipfeltreffen zum Thema Ukraine.
Russland

Putins Kalkül in der Ostukraine

Der Kreml stellte mehr als 600.000 Ukrainern russische Pässe aus. Wird das zum Motiv für eine Intervention?
Ukrainische Soldaten in Donbass
Kämpfe

Eskalation im Ukraine-Konflikt? Kiew meldet toten Soldaten

Ein weiterer Militärangehöriger soll bei dem "feindlichen Angriff" verletzt worden sein. Russland und die Ukraine machen sich gegenseitig für den seit sieben Jahren andauernden Konflikt verantwortlich.
Eskalation

Ukraine-Krise: Druck auf Moskau

Die Lage in der Ostukraine verschärft sich weiter: Kiew meldete einen toten Soldaten bei neuen Kämpfen. Deutschland fordert „Erklärung“ von Russland.
Der Vorsitzende der Europäischen Volkspartei (EVP) im EU-Parlament, Manfred Weber.
EU-Parlament

Weber bringt neue Sanktionen gegen Moskau ins Spiel

Der russische Truppenaufmarsch im Umfeld der Ostukraine sei ein Test für den Westen, sagt der Chef der EVP im EU-Parlament und fordert eine "unmissverständliche, starke" Antwort darauf.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.