Atomvertrag

Atomgespräche in Wien gehen trotz iranischer Provokation weiter

AUSTRIA-EU-CHINA-IRAN-NUCLEAR-DIPLOMACY
AUSTRIA-EU-CHINA-IRAN-NUCLEAR-DIPLOMACYAPA/AFP/JOE KLAMAR
  • Drucken

Der Iran verkündete am Freitag, Uran bis auf 60 Prozent Anteil des spaltbaren Isotops Uran-235 angereichert zu haben. Trotz dieses eklatanten Bruchs des Atomvertrags bleiben die Unterhändler übers Wochenende in Wien.

Die Iraner stellen ihre Gesprächspartner bei den Atomverhandlungen in Wien auf eine schwere Geduldsprobe. Am Freitag erhöhten sie den Druck: Parlamentspräsident Mohammed Qalibaf verkündete stolz, dass es iranischen Wissenschaftlern in der Atomanlage Natanz gelungen sei, auf 60 Prozent angereichertes Uran herzustellen. Wenig später bestätigte Irans Atom-Chef, Ali Akbar Salehi: Man produziere derzeit neun Gramm pro Stunde und werde demnächst auf fünf Gramm reduzieren.

Es handelt sich um den bisher krassesten iranischen Verstoß gegen das Atomabkommen, um dessen Rettung sich Unterhändler seit der Vorwoche in Wien bemühen. Die Entwicklung sei „sehr beunruhigend", erklärte am Freitag in Brüssel ein Sprecher des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell. Für die hohe Anreicherung gebe es keine glaubwürdige nicht-militärische Erklärung.

Die Fortführung der extrem heiklen Gespräche schien am seidenen Faden zu hängen; Informationen der „Presse" vom Freitagnachmittag zufolge aber wollten die diplomatischen Unterhändler der ursprünglichen Vertragsparteien (USA, Russland, China, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, EU, Iran) dennoch übers Wochenende in Wien bleiben. Ein Abbruch scheint vorerst abgewendet.

Gemäß dem Atomabkommen von 2015 dürften die Iraner ihr Uran lediglich auf 3,67 Prozent Anteil des leicht spaltbaren, daher atomwaffentauglichen Isotops Uran-235 anreichern. Für eine Atombombe wäre ein Reinheitsgrad von mindestens 90 Prozent Uran-235 nötig.

Wie lang spielt der Westen noch mit?

Die Verhandlungen in Wien gingen zunächst in Arbeitsgruppen weiter. Doch die Frage war, wie lang sich die USA und die europäischen Unterzeichnerstaaten (Großbritannien, Frankreich, Deutschland) Irans Provokationen noch gefallen lassen. Ausgelöst hat die jüngste Eskalation ein Sabotageangriff auf die Anreicherungsanlage in Natanz, hinter dem der Iran die Israelis vermutet.

Ziel der Gespräche in Hotels an der Wiener Ringstraße ist es, dass die USA wieder in das Atomabkommen einsteigen. Der neue US-Präsident, Joe Biden, wäre dazu bereit. Doch er verlangt, dass sich die Iraner vorher wieder voll an die Atomvereinbarung halten, die sie seit dem US-Ausstieg unter Donald Trump 2018 zusehends verletzen. Derzeit bewegt sich die Regierung in Teheran, die ihrerseits eine Aufhebung der US-Sanktionen zur Bedingung macht, freilich in die andere Richtung.

(ag./red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die IAEA beobachtet die Entwicklung mit großer Sorge.
Atomenergiebehörde

Iran soll 2,4 Kilogramm fast waffentaugliches Uran produziert haben

Das Material wurde seit April mit einem Reinheitsgrad von bis zu 60 Prozent hergestellt, berichtet die Internationale Atomenergiebehörde.
Außenpolitik

"Fast Waffenqualität": IAEA wegen Urananreicherung des Iran sehr besorgt

Ein Anreicherungsgrad von 60 Prozent sei eine „sehr ernste Sache", sagte der IAEA-Chef Grossi in einem Interview. Derzeit wird in Wien über die Rückkehr der USA ins Iran-Atomabkommen verhandelt.
Der iranische Chef-Verhandler Abbas Araqchi auf einem Archivbild bei Gesprächen in Wien im September 2020.
Atomabkommen

Iran will mit Uran-Anreicherung auf 60 Prozent beginnen

Der Iran informiert die Internationale Atomenergiebehörde, dass schon am Mittwoch mit der höheren Anreicherung begonnen werden soll. Die Atomgespräche in Wien wurden auf Donnerstag verschoben.
Während sich der sich russische Delegationsleiter "vorsichtig optimistisch" zeigte, waren europäische Diplomaten zurückhaltender.
Iran

Wiener Atomgespräche um eine Woche vertagt

Nun sollen Experten den Entwurf für eine Übereinkunft ausarbeiten, die Teheran und Washington eine Rückkehr zu den Bestimmungen des Vertrags ebnen würde, so die russische Delegation. EU-Diplomaten dämpfen den Optimismus.
Die Atomanlage Natanz liegt rund 250 Kilometer von Teherean entfernt (Archivbild)
Natanz

Iran installiert weitere Uran-Zentrifugen

Der Internationalen Atomenergiebehörde zufolge ist ein weiterer Ausbau der unterirdischen Atomanlage Natanz geplant.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.