Leitartikel

Klimaschutz muss ansteckend werden

Der Künstler Oscar Ruiz arbeitet an seiner Installation "Bosque de Sargazo", der Teil einer Ausstellung zum Thema Klimawandel im Museum für Moderne Kuns und Design in San José auf Costa Rica ist.
Der Künstler Oscar Ruiz arbeitet an seiner Installation "Bosque de Sargazo", der Teil einer Ausstellung zum Thema Klimawandel im Museum für Moderne Kuns und Design in San José auf Costa Rica ist.APA/AFP/EZEQUIEL BECERRA
  • Drucken

USA, China und Europa reisen mit schärferen Zielen zu Joe Bidens Klimagipfel. Doch Politiker alleine werden uns die Energiewende nicht verkaufen können.

Solarzellen sind ansteckend. Keine Sorge, da ist nicht die nächste unliebsame Viruswelle im Anrollen, das ist eine gute Nachricht: Das Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung hat herausgefunden, wovon es abhängt, ob sich Menschen eine Fotovoltaikanlage aufs Dach schrauben oder nicht. Die Höhe der staatlichen Förderung, das eigene Einkommen, der Bildungsgrad? All das ist demnach weniger wichtig als die Antwort auf eine altbekannte Frage: Hat mein Nachbar schon eine? Sehen Menschen aus ihrem Fenster andere Häuser mit Solarpaneelen, steige die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich auch eine zulegen, stark, so das Ergebnis der Studie.

Warum das interessant ist? Weil dieser Tage die politischen Führer des Planeten wieder einmal ausrücken, um sich gegenseitig zu erklären, dass sie nun aber wirklich bald damit anfangen werden, dem Klimawandel zu Leibe zu rücken. Das EU-Parlament beschloss am Mittwoch, bis 2030 um 55 Prozent weniger CO2-Äquivalent ausstoßen zu wollen als 1990. Bisher galt ein Ziel von minus 40 Prozent. China und die USA dürften am Donnerstag mit schärferen Klimazielen nachlegen. US-Präsident Joe Biden hat zum digitalen Klimagipfel geladen, um die Unterzeichner des Pariser Klimaabkommens zu motivieren, endlich Beschlüsse zu fassen, die mit den Zielen aus Paris konform gehen. Die bisherige Bilanz der Vereinten Nationen ist ernüchternd: Halten sich die Staaten nur an das, was sie bisher versprochen haben, sinkt der CO2-Ausstoß bis 2030 gegenüber 2021 lediglich um ein Prozent. Keine Solarpaneele weit und breit also, wenn die Regierungen mancher Staaten aus den Fenstern blicken.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Weniger fliegen, weniger essen – und das Ganze obligatorisch: Grüne Vordenker machen radikale Klimaschutz-Vorschläge.
Die Bilanz

Die Öko-Planspiele im grünen Elfenbeinturm

Die Klimaziele seien ohne umfassende Verbote und Wachstumsstopp nicht erreichbar, sagt eine Studie der grünen Heinrich-Böll-Stiftung. Dazu müsse sich die Welt von gewinnorientierter Marktwirtschaft verabschieden.
TOPSHOT-CYPRUS-CLIMATE-MARINE-EARTH DAY
Weltklimagipfel

Ein Gipfel, um das Klima zu retten

Die USA übernehmen unter Präsident Biden wieder eine globale Führungsrolle im Kampf gegen den Klimawandel. Doch der Weg zur Bremsung der Erderwärmung ist mit Hürden gespickt.
U.S. Special Presidential Envoy for Climate John Kerry visits EU Commission in Brussels
Brüssel-Briefing

Europa, die große Klimaschutz-Schwester der Welt?

Mit einem Stoßseufzer der Erleichterung einigte sich die EU auf ihre Klimaschutzziele für das kommende Jahrzehnt. Doch der Teufel steckt im Detail, die Regierungen ziehen nicht an einem Strang – und an die Rolle als globales Zugpferd glaubt außerhalb Brüssels kaum jemand mehr.
Replik

Eine Zukunft ohne Fridays for Future sieht düster aus

Die Pandemie sollte uns vor allem eines lehren: Unsere Lebens- und Wirtschaftsweise ist extrem krisenanfällig. Wenn schon ein Virus die globalisierte Welt lahmlegen kann, was wird dann die Klimakrise  anrichten?
Gastbeitrag

Warum Fridays for Future keine große Zukunft hat

Der anhaltende Postmaterialismus des grün-bürgerlichen Nachwuchses, der für das Klima kämpft, stößt auf großes Unverständnis.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.