Zum Schmökern
Architektur, Bau, neue Konzepte, Fachliteratur für Makler und Immobilieninteressierte

Gute Wohnhäuser passen ihren Bauherren wie ein perfekt geschneiderter Maßanzug. Dass dieser Maßanzug nicht unbezahlbar ist und sich auch mit begrenztem Budget großartig planen lässt, zeigt dieses Buch mit den 20 besten Einfamilienhäusern des Häuser-Award 2012. Alle vorgestellten Domizile kommen mit einem Quadratmeterpreis unter 1500 Euro aus. www.randomhouse.de
DVA Architektur

Noble Hotels und ihre Interieurs werden in dem reich bebilderten Band "Luxury Hotels Best of Europe" vorgestellt. Die Reise führt quer durch Europa zu den exklusivsten Luxusherbergen an unterschiedlichen Standorten: von Paris bis London, von Rom bis Mallorca, vom quirligen Stadtzentrum bis zum Traumstrand. Die Häuser rangieren dabei in einer weiten Stilbreite, klassisch elegant oder topmodern. www.teneues.com
www.teneues.com

Gartenglückliches Österreich: Eine Reise vom Bodensee bis Wien - Beinahe still und heimlich ist Österreich in den letzten Jahrzehnten zu einem Geheimtipp für Gartenliebhaber, zu einer grünen Insel im wahrsten Sinne des Wortes geworden. Das zeigt sich auch in diesem Buch, in dem die "schönsten Gärten" vom Bodensee bis zum Neusiedlersee ausgewählt wurden. Es wird das Gartentürl ein wenig geöffnet und gezeigt wird, was unter den extremsten Wetterbedingungen möglich ist. www.randomhouse.de
www.randomhouse.de

Goldmedaille für das schönste Buch geht an das Büro von Gabriele Lenz und damit erstmals nach Österreich - Einer der renommiertesten und traditionsreichsten internationalen Preise für Buchgestaltung geht heuer an eine Architekturpublikation aus Österreich. Das Buch „Raum, verschraubt mit der Zeit – Space, Twisted with Time“ vom Haus der Architektur Graz anlässlich des Architekturpreises des Landes Steiermark 2010 herausgegeben, wurde von der Stiftung Buchkunst mit der Goldmedaille zu einem der schönsten Bücher der Welt gekürt. Die Gestalterinnen Gabriele Lenz und Elena Henrich (büro für visuelle gestaltung) aus Wien haben die Texte des Schweizer Architekturpublizisten Hubertus Adam und die Fotografien von Hertha Hurnaus vereint. www.hda-graz.at
hda-graz

Cool Restaurants Top of the World - Architektur, Einrichtung, Kochkunst, Service und Atmosphäre – das sind die Zutaten eines Erfolgsrezeptes für die Führung eines Restaurants. Eine 250 Farbfotografien umfassende Publikation zeigt nun weltweit Beispiele für coole Restaurants und Gourmettempel – ob in einem renommierten Luxushotel oder in einer verborgenen Seitenstraße gelegen. www.teneues.com

Floridsdorf – eine unterschätzte Gegend. Der heutige 21. Bezirk kann weder mit Beethoven- noch mit Mozart-Wohnadressen aufwarten. Und auch die Zahl der Postkartenansichten aus „Transdanubien“ hält sich in Grenzen. Dabei gibt es hier ziemlich viel zu entdecken. Die Biografien berühmter Floridsdorfer zum Beispiel. Die Autorinnen Barbara Mader und Brigitte Biedermann haben Ur-Floridsdorfer wie Willi Resetarits, Erika Pluhar und Hermann Nitsch zum Gespräch über Alte Donau, Großjedlersdorf und Prager Straße gebeten. Und sind zur überraschenden Erkenntnis gekommen, dass auch die Großfeldsiedlung nostalgisch machen kann. www.metroverlag.at
Metroverlag

Es ist eine Entdeckungsreise entlang des Donaukanals - „Wien liegt am Donaukanal und nicht an der Donau“, stellte der Schriftsteller Friedrich Torberg Anfang der 1980er-Jahre unmissverständlich klar. Wie gebannt hatte man jahrhundertelang auf den großen europäischen Strom geblickt und dabei geflissentlich seinen stadtnächsten Abzweigung, die „kleine Donau“, übersehen. www.metroverlag.at
Metroverlag

Messner Mountain Museen - Fünf Museen, die der Extrembergsteiger Reinhold Messner in den Dolomiten erbauen ließ, werden in einem Band vorgestellt. Sie zählen zu den architektonischen Highlights Südtirols und wurden je nach einem Thema aus der Bergwelt wie beispielsweise der Auseinandersetzung Mensch – Berg oder der Erschließungsgeschichte der Dolomiten konzipiert. Neben Fotos finden sich Pläne, Texte zur Architektur und Ausstellungen sowie ein Interview mit Messner und zahlreiche touristische Tipps zur Region. www.callwey.de

Europa: Metropolen im Wandel - Fünfzehn europäische Metropolen werden in diesem Sammelband dargestellt, von London über Frankfurt und Bukarest bis Istanbul. Schwerpunkte: ökonomischer Strukturwandel, demographischer und sozialer Wandel, Veränderungen in der europäischen Peripherie. 24 Autoren zeigen die Vielfalt der Entwicklungswege der Metropolen Europas. www.mandelbaum.at

Außergewöhnliche Bauprojekte in den Emiraten stellt ein Buch vor, das sich ganz dem Thema „Superlative“ verschrieben hat. Dubai und Abu Dhabi werden als Spielwiese für Architekten geschildert, ultramoderne und beinahe surreale Gebäude werden beschrieben und bebildert. www.daab-media.com
Daab Media

Indiens Städte wachsen kräftig – und damit steigt die Vielzahl an unterschiedlichen Bauweisen und Lebensarten, die auch in Widersprüchen und Kontrasten koexistieren. Rahul Mehotra, ein Pionier der indischen Kunst- und Architekturszene, liefert in einem Buch einen persönlichen Bericht über sein Land und stellt die vielfältigen Stilrichtungen Indiens vor. www.hatjecantz.de
Hatje Cantz Verlag

Architekt, bildender Künstler, Designer, Theoretiker, Kurator – diese Berufsfelder vereint Hans Hollein in seinem Schaffen. Dies würdigt nun eine Publikation und präsentiert das Gesamtwerk des Pritzker-Preisträgers im Überblick. Bis 9. April läuft in der Neuen Galerie Graz zu Holleins Arbeiten noch eine Ausstellung. www.hatjecantz.de www.hatjecantz.de
Hatje Cantz Verlag

Eine eigene Insel zu besitzen, ist der Traum vieler. Nun kann man in einem Bildband, den Farhad Valdi, „Makler“ von Inseln, herausgegeben hat, sich die ganze Palette unterschiedlicher Privatinseln - zumindest auf Fotos - zu Gemüte führen: von einem Eiland im kanadischen See bis zum pazifischen Atoll, von der Welt der Schlossinseln bis zu den privaten Reichen von Celebrities. www.teneues.com
teneues

Zwölf zeitgenössische künstlerische Positionen im öffentlichen Raum zeigt der Band „Kunstprojekt Salzburg“. Seit 2001 lädt die Salzburg Foundation jedes Jahr einen Künstler ein, in der Stadt ein Werk im öffentlichen Raum zu realisieren. In der Folge ist ein Kunst- und Skulpturenpark entstanden, dessen Arbeiten und ihre Urheber präsentiert werden. Die vertretenen Künstler sind: Anselm Kiefer, Mario Merz, Marina Abramovic, Markus Lüpertz, James Turrell, Stephan Balkenhol, Anthony Cragg, Christian Boltanski, Jaume Plensa, Erwin Wurm, Brigitte Kowanz und Manfred Wakolbinger. www.cbv.at
www.cbv.at

Unter den Schlagworten „Die nächsten Stararchitekten“ befasst sich das Buch „Architecture Now! 8“ von Philip Jodidio mit aktuellen Trends der Baukunst und ihren Proponenten. Nachtzuschlagen sind Projekte aus aller Welt, die entweder bereits umgesetzt wurden oder noch im Entstehen sind. Größen wie Zaha Hadid, Ryue Nishizawa oder Thom Mayne vom Büro Morphosis sind ebenso vertreten wie Newcomer Joshua Prince-Ramus von Rex oder Sou Fujimoto. Auch noch Unbekannte Architketen lassen sich entdecken. www.taschen.com
www.taschen.com

"Wie wir auf dem Land wohnen" von Cliff Stafford, Gilles de Chabaneix: Dieses Buch feiert die vielen Möglichkeiten, wie wir uns das Leben auf dem Lande einrichten können. Von den Weinbergen der Provence bis zu den Hügeln Kaliforniens fangen Gilles de Chabaneix’ beeindruckende Fotografien die Besonderheiten ländlicher Architektur ebenso ein wie all die liebenswerten Details, die das Leben auf dem Land so begehrenswert machen: Ein luftig minimalistisches Wohnzimmer mit Ausblick auf eine altehrwürdige Piazza; antike Werkzeuge, die von roh behauenen Balken neben einem Kaminfeuer herabhängen; ein vom jahrzehntelangen Gebrauch glatt geschliffener Steinboden. Das Herz dieses Eindrucks jedoch ist die Landschaft selbst – die freie Natur, die den Stadtbewohner auf’s Land lockt. www.cbv.at

In den Himmel bauen - Hochhausprojekte von Otto Kohtz (1880-1956): Kohtz verfolgte konsequent seine Hochhausfantasien und hinterließ eine Fülle von Zeichnungen, die in diesem Buch erstmals zusammengestellt und kommentiert werden. Im Kontext seiner realisierten Bauten (UFA Babelsberg, Scherl-Haus Berlin) gelingt eine neue Sicht auf die städtebaulichen Konzepte und architektonischen Intentionen von Otto Kohtz, die eine Neubewertung seiner Bedeutung für die Baugeschichte des 20. Jahrhunderts möglich macht. www.jovis.de

In Gesprächen mit den Passivhaus-Bewohnern stellt Barbara Sternthal Fragen nach dem Alltag und der Architektur. Harald Eisenberger fotografierte die Häuser. www.cbv.at Zur Bildergalerie

Das Spiegel-Haus in der Hamburger Hafencity: Der dänische Architekt Henning Larsen, bekannt durch die Königliche Oper in Kopenhagen, entwarf für die Spiegel-Gruppe einen modernen Bürokomplex mit einem zentralen haushohen Atrium, das von etlichen Brücken durchzogen wird – ein Sinnbild für Transparenz im Zeitalter moderner Kommunikation und multimedialer Vernetzung. Die Monografie erläutert das architektonische und innenarchitektonische Konzept und die Bedeutung des Gebäudes für die Hamburger Hafencity. www.randomhouse.de

"Unscharfe Grenzen Annäherungen zwischen Kunst und Bau Beispiel: Oberösterreich" - Vitus Weh umreißt das aktuelle Feld der unterschiedlichen Intentionen und Strategien von „Kunst am Bau“ mittels thematischer Inseln. Herausdestilliert werden elf Praxisfelder (Licht, Farbe, Umkehrungen, Vermittlung zwischen Dimensionen, Intervention/Kritische Revision, Partizipation, Historienbilder/Ortspezifische Kunst, Gesamtkunstwerk, Corporate Image, Möblierung, Intimität), die international derzeit Orientierung bieten. Illustriert werden sie mit jeweils drei bis fünf exemplarischen Beispielen aus Oberösterreich (Fotografien: Dietmar Tollerian). www.pustet.at

„Baukultur im Wertewandel“ greift in 26 Interviews mit führenden Persönlichkeiten der Deutschen Bau- und Immobilienbranche die Frage auf, was Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft wirklich bedeutet. Dabei treten interessante Lösungsansätze, aber auch durchaus Widersprüchliches zutage. www.immobilien-buch.com

"Österreichische Architektur der Fünfziger Jahre - Stefan Oláh porträtiert Gebäude dieser Dekade im Spannungsfeld zwischen Erhalten und Erneuern. Das allmähliche Verschwinden aus dem Stadtbild hat ihn dazu bewogen, genauer hinzuschauen und die eigene Wahrnehmung zu schärfen. Er zeigt ausgewählte Bauten aus Österreich. Die Fotografien werden von Essays und einem Interview ambitioniert begleitet. www.pustet.at

"Das Landhaus - 33 ausgezeichnete Villen, Sommerhäuser und Refugien": Der Autor Holger Reiners belegt durch die äußerst qualitätvollen Projekte, dass es die ästhetisch-symbiotische Ergänzung von Natur und Architektur im besten Sinne gibt. www.randomhouse.de

Neue Architektur - Aktuelle Konzepte: Das Buch "Kindergärten, Krippen, Horte" von Bettina Rühm behandelt den Bau von neuen Einrichtungen wie auch den Umbau oder die Erweiterung bestehender Häuser und ist daher ein wichtiges Thema für Städte, Gemeinden sowie karitative oder kirchliche Einrichtungen - und nicht zuletzt für Architekten und Planer. www.randomhouse.de
DVA Verlag

Ein passendes Geschenk für Makler gesucht? - Mit dem Buch "Maklerrecht Österreich" geben die Autoren, Carl Knittl und Anton Holzapfel, Antworten auf die häufigsten Fragen: Voraussetzungen für das Entstehen eines Provisionsanspruches oder die Informationspflichten zum Maklervertrag. www.immobilienakademie.at

Das Buch zum "best architects 12"-Award: Auf 360 Seiten werden die 74 prämierten Arbeiten auf je zwei Doppelseiten ausführlich präsentiert. Mit über 247 Farbfotos und 424 Zeichnungen und Plänen liefert das Buch einen Überblick über den aktuellen Stand der deutschsprachigen Architekturszene. Nicht nur für Architekten sondern für alle die die Entwicklung der deutschsprachigen Architektur verfolgen möchten. www.bestarchitects.de

Der Autor, Holger Reiners, ist freiberuflicher Planer in Hamburg und beschreibt im Buch "Das Landhaus" 33 ausgezeichnete Villen, Sommerhäuser und Refugien. www.randomhouse.de
DVA

Das Praxishandbuch Immobilienmakler von Christoph Freisenegger ist ein Leitfaden für Einsteiger und Mitarbeiter in Maklerbüros. Das Spektrum der Tätigkeiten eines Immobilienmaklers wird dargestellt und mit Beispielen aus der Praxis ergänzt. www.lindeverlag.at
lindeverlag

"forget architecture, schätzchen" ist der Titel des soeben erschienen Buches über 99 projekte - bauten, entwürfe, studien, kunst und aktion, luftschlösser und luftballons. hochglanzbilder zum durchblättern, texte, die außer architekturkritikern niemand lesen mag? - so beschreiben es zumindest die Architekten von Caramel.
caramel

In seinem Buch "Häuser für Jung und Alt" stellt Thoms Drexel 24 gelungene Lösungen für Mehrgenerationenhäuser vor. Dabei handelt es sich um »mitwachsende« Familienhäuser, die auf alle Lebensumstände vorbereitet sind: Großeltern, die Kinder betreuen; ein pflegebedürftiges Elternteil oder der eigene Ruhestand der Bauherren. Wie man für solche und andere Situationen vorausschauend und flexibel plant, architektonisch ansprechend und zu vertretbaren Kosten, erklärt der Autor praxisnah. Wichtige Stichworte sind dabei das Wahren der Privatsphäre beim gemeinsamen Wohnen und praktische Aspekte wie barrierefreie und behindertengerechte Planung sowie flexible Grundrisse. www.randomhouse.de

Ein aufsehenerregendes Architekturprojekt in der Altstadt von Sevilla: Mit Metropol Parasol schaffen J. MAYER H. Architekten ein neues Wahrzeichen für die Stadt Sevilla. Der Gebäudekomplex mit den großen schirmartigen Strukturen beherbergt im Untergeschoss ein Museum mit archäologischen Ausgrabungen, eine Markthalle auf Nullebene, einen erhöhten Platz für Events, Bars, Restaurants und einen Panorama-Rundgang auf dem Dach der Parasols. Das multifunktionale Angebot von Metropol Parasol initiiert eine dynamische Entwicklung für kulturelle und kommerzielle Einrichtungen im Herzen von Sevilla. www.hatjecantz.de

Dieses Lehr- und Handbuch stellt notwendiges Wissen für alle Bereiche der Energieeffizienz bereit. Es ermöglicht Studierenden und Fachleuten benachbarter Disziplinen einen fundierten Einblick in das Thema und vermittelt ökonomische, sozialwissenschaftliche, umweltrechtliche und ökologische Grundlagen. www.springer.com
Springer Verlag

In dem von Andreas Gobiet verfassten Buch für Architektur- und Ingeniuerbüros geht es um Hilfestellung für den Aufbau von unternehmerischen Strukturen und die marktkonforme Entwicklung eines Büros. Der Schwerpunkt des Buches liegt im Aufbau eines Finanz-, Rechnungs- und Controllingwesens, welches für Architekten- und Ingenieurbüros eine unabdingbare Notwendigkeit darstellt. www.lindeverlag.at
Linde Verlag

Als Praxisleitfaden gibt dieses Buch einen Überblick über die grundlegenden Rechtsfragen der Baupraxis, vom Vertragsabschluss bis zur Übernahme. Gleichzeitig gibt es dem Praktiker eine Vielzahl von Musterformulierungen zur Hand, um schnell und einfach die im Baubetrieb notwendigen Schreiben zu verfassen. www.lindeverlag.at
Linde Verlag

Vor der Errichtung von alternativen Energieerzeugungsanlagen müssen diese allerdings teils sehr schwierige Bewilligungsverfahren durchlaufen. Die zu den führenden Umweltrechtsexperten Österreichs zählenden Autoren versuchen in diesem Buch, mit einer leicht verständlichen Auflistung der Bewilligungsvoraussetzungen für alternative Energieanlagen in Österreich diesem Trend entgegenzuwirken.
Linde Verlag

Praxishandbuch Immobilien-Fondsmanagement und -Investment - Das Praxishandbuch stellt die verschiedenen Aspekte dieser Form der indirekten Immobilienanlage aus praxisorientierter Sichtweise dar und bietet so eine Unterstützung für Fondsmanager, Investoren und Berater. Immobilien Manager Verlag
Rudolf Müller Verlag

Die Stellung von Immobilien als Kapitalanlage befindet sich stark im Wandel. Daher ist es heute wichtiger denn je, Investitionen genau zu prüfen und zu bewerten. Die neue Auflage des Handbuchs Immobilien-Investition bietet alle relevanten Kenntnisse für ein sicheres, innovatives und erfolgreiches Investionsmanagements von Immobilienportfolios. Rudolf Müller Verlag
Rudolf Müller Verlag

Das Buch "Ökonomie versus Ökologie: Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft?" stellt die aktuellen Themen Nachhaltigkeit und Umwelteffizienz in Zusammenhang mit der Immobilienwirtschaft. Die scheinbar gegensätzlichen Pole der Ökonomie und Ökologie werden hier folgerichtig vor dem Hintergrund von Wirtschaftlichkeit bei Bau- und Modernisierungsaspekten zusammengeführt. Von der Investition über die Projektentwicklung bis zur Vermarktung bei Bestandsimmobilien sowie bei Neubauten muss dem Aspekt der Nachhaltigkeit auch gerade unter wirtschaftlichen Aspekten Rechnung getragen werden. Die aktuelle Zertifizierungsdiskussion wird kontrovers diskutiert und in den Kontext von Rating und Bewertung gestellt. Verlag Immobilien Manager

Das gesamte Baurecht gibt es in einem Band: Im KODEX Baurecht Wien (1. Auflage mit dem Stand 1.1.2011) enthält folgende Themen: Bauordnung, Bautechnikverordnung (einschließlich OIB-Richtlinien), Kleingartengesetz, Aufzugsgesetz, Garagengesetz, Feuerpolizeigesetz, Baumschutzgesetz, Gebrauchsabgabegesetz, Wohnbauförderung und Wohnhaussanierung. www.lindeverlag.at
Linde Verlag

"Materialrevolution – Nachhaltige und multifunktionale Materialien für Design und Architektur" von Sascha Peters: Designern und Architekten kommt somit eine besondere Rolle und Verantwortung zu - Da inzwischen klar ist, dass uns viele Rohstoffe zukünftig nur noch begrenzt zur Verfügung stehen, wird seit einiger Zeit intensiv an Alternativen geforscht. Zudem ist das Bewusstsein für einen umweltverträglichen Umgang mit Werkstoffen und das Denken in Materialkreisläufen beim Konsumenten angekommen und die Verwendung umweltverträglicher Materialien und Produktionsverfahren wird vom Kunden gewünscht. www.birkhauser.ch
www.birkhauser.ch

In unsicheren Zeiten, wo Immobilien mehr denn je zur Wertanlage genutzt werden, ist deren exakte Bewertung unerlässlich. Der österreichische Bewertungs-„Papst“ Heimo Kranewitter hat nun sein bekanntes Handbuch „Liegenschaftsbewertung“ bereits in 6. Auflage im Verlag MANZ herausgebracht. www.manz.at
Manz

"Architektur muss brennen" Unter diesem Motto steht das neue Buch, das sich mit dem österreichischen Büro Coop Himmelb(l)au beschäftigt. Die Herausgeber Michael Mönninger und Peter Gössel haben gemeinsam mit den Architekten die Werkschau erarbeitet - mit Skizzen, Modellfotos und Plicken in die Planungswerkstatt. Coop Himmelb(l)au, Hrsg. Michael Mönninger und Peter Gössel, Taschen Verlag 2010, 99,90 Euro. www.taschen.com

Auf stolzen 1824 Seiten bündelt die "Sammlung des Wiener Baurechts" die wichtigsten Regelungen zu diesem Thema. Die Loseblattsammlung widmet sich unter anderem den Durchführungsverordnungen zur Bauordnung, Nebengesetzen sowie sonstigen Regelungen, die Einfluss auf den Bereich des Bauens haben. In weiterführenden Anmerkungen gibt es vertiefende Informationen, Erläuterungen zu Problembereichen - und mögliche Lösungsansätze. Sammlung des Wiener Baurechts, herausgegeben von Heinrich Geuder, Linde Verlag 2010, erhältlich in Print- und Onlineversion. www.lindeverlag.at

Ebenfalls mit dem Thema Bau & Recht beschäftigt sich Rainer Kurbos in seinem Buch "Baurecht in der Praxis", das kürzlich in aktualisierter Auflage erschienen ist. Kurbos hat zu diesem Thema Grundlagen zusammengefasst: etwa die Prüf- und Warnpflicht, Gewährleistung und Schadenersatz bei Baumängeln sowie die Dokumentationsverpflichtung und typische Bauvertragsklauseln. Baurecht in der Praxis von Rainer Kurbos, Linde Verlag 2010, 39,90 Euro. www.lindeverlag.at

Was einem am Nachbarn nicht alles stören kann: Das Gebell des Hundes, der Ast des Kirschbaums, die Schuhe und Mistsackerl vor der Tür ... Damit es nicht immer zu Streitigkeiten kommen muss, hat Manz einen Ratgeber veröffentlicht, der Rechte und Pflichten als Hausherr, Grund- und Wohnungsbesitzer erläutert. Das Buch "Recht unter Nachbarn" erläutert unter anderem was man tun kann, wenn es nebenan laut ist, welche Hecken und Zäune sein drüfen und welche Rolle der Hausverwalter spielt. Recht unter Nachbarn von Silvia und Wolfgang Dornhackl, Manz 2009, 18,80 Euro. www.manz.at
(c) Astrid Sodin

Im Buch "Vermieter-Fibel" beschäftigt sich Herbert Gartner mit einem der kompliziertesten Rechtsgebiete Österreichs und will damit eine Einführung in das Thema geben. Gartner beantwortet Fragen rund um Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern nach der aktuellen Gesetzeslage. Außerdem sind darin auch Musterverträge und -briefe sowie andere Vorlagen enthalten. Vermieter-Fibel von Herbert Gartner, Lindeverlag 2010, 29,90 Euro (mit CD-Rom). www.lindeverlag.at

Mit dem Thema "Mieten und Vermieten" beschäftigt sich auch das gleichnamige Buch von Herbert Rainer. Behandelt werden die diversen "Stationen" solcher Rechtsverhältnisse wie dem Abschluss eines Mietvertrages bis hin zur zwangsweisen Räumung. Außerdem werden Fragen beantwortet wie: Wann darf eine Wohnung untervermietet werden? Ist der Mietzins zu hoch? Thematisiert wird auch die Wohnrechtsnovelle von 2009. Mieten und vermieten von Herbert Rainer, Manz 2010, 18,80 Euro. www.manz.at

Die häufigsten rechtlichen Probleme - und deren Lösungen - sind Thema des Buches "Wohnungseigentum", das Alexander Illedits und Karin Illedits-Rohr verfasst haben. Behandelt werden diese Schwierigkeiten anhand zahlreicher Praxisbeispiele, um die trockene juristische Materie leichter verständlich zu machen. Beigefügt sind Muster von Verträgen sowie Ausführungen zum Energieausweis und Vorsorgewohnungen. Wohnungseigentum von Alexander Illedits und Karin Illedits-Rohr, LexisNexis Verlag 2010, 85 Euro. www.lexisnexis.at