Covax

Deutschland drückt bei weltweiter Impfstoffverteilung aufs Tempo

Honduras erhielt 190.000 AstraZeneca-Impfdosen aus der Covax-Initiative
Honduras erhielt 190.000 AstraZeneca-Impfdosen aus der Covax-InitiativeAPA/AFP/ORLANDO SIERRA
  • Drucken

Der deutsche Außenminister Maas will Lieferungen der Covax-Initiative deutlich erhöhen. Auch was die Impfinitiativen betrifft, haben Europa und die USA gegenüber China und Russland Boden gutzumachen.

Der deutsche Außenminister Heiko Maas drängt auf eine schnellere Verteilung von Corona-Impfstoff an arme Länder. Das Tempo der Lieferungen im Rahmen der internationalen Initiative Covax müsse noch einmal deutlich erhöht werden, sagte der SPD-Politiker am Mittwoch am Rande des G7-Außenministertreffens in London. "Wir wollen diese Initiative fortsetzen, wir wollen noch schneller werden, wir wollen noch mehr Impfstoff in die Welt liefern."

Damit wolle man auch der "Impfstoffdiplomatie" von China und Russland etwas entgegensetzen. Das von russischen Forschern entwickelte Vakzin Sputnik V ist nach Angaben aus Moskau mittlerweile in mehr als 60 Ländern zugelassen.

Laut Maas finanzieren die G7-Staaten USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan und Kanada die Covax-Initiative zusammen zu drei Vierteln. Bis zum Jahresende sollten zwei Milliarden Impfdosen über Covax zur Verfügung gestellt werden.

Nur drei Impfstoffe bisher Teil von Covax

Bis Anfang Mai hat das Impfprogramm unter dem Schirm der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 53 Millionen Corona-Impfdosen an gut 120 Länder verteilt. Die reichen Länder subventionieren die Beschaffung für die ärmsten Länder. Nachdem der US-Hersteller Moderna am 30. April eine WHO-Notfallzulassung erhalten hatte, unterzeichnete die Impfinitiative Gavi eine Abmachung für eine Bestellung von 500 Millionen Impfdosen. Davon sollen 34 Millionen Dosen zwischen September und Dezember, der Rest im kommenden Jahr geliefert werden. Covax kann nur von Herstellern mit einer solchen Zulassung kaufen. Dazu gehören bisher auch Biontech/Pfizer, AstraZeneca und Johnson and Johnson.

WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus hat immer wieder kritisiert, dass die reichen Länder sich einen Großteil der weltweiten Impfstoffproduktion in bilateralen Verträgen mit Herstellern gesichert haben. Deshalb begann die Impfung des Gesundheitspersonals und besonders gefährdeter Menschen in vielen Ländern mit großer Verzögerung. Eigentlich wollte Covax den Großteil des Impfstoffs für alle Länder der Welt kaufen und gerecht zuteilen. Das größte Problem für die Verteilung waren aber Exportrestriktionen in Indien, wo ein Großteil der AstraZeneca-Impfdosen für das Covax-Programm hergestellt werden. Im März und April gab es Verzögerungen bei der Lieferung von 90 Millionen Dosen, weil Indien sie angesichts rasant steigender Infektionszahlen selbst beanspruchte.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.