Razzia-Regelung

"Inakzeptabel": Begutachtungsfrist für BVT-Reform endet

Aus dem BVT soll eine DSN werden, die "Direktion für Staatsschutz und Nachrichtendienst". Die Begutachtungsfrist für die Reformplänen lief bis heute.
Aus dem BVT soll eine DSN werden, die "Direktion für Staatsschutz und Nachrichtendienst". Die Begutachtungsfrist für die Reformplänen lief bis heute.APA/ Michael Gruber / EXPA
  • Drucken

Über 8000 Stellungnahmen wurden eingebracht. Kritisiert wird darin vor allem die Erschwerung von Hausdurchsuchungen bei Behörden.

Die Begutachtung für die Reform des Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) geht am Freitag zu Ende. Mehr als 8000 Stellungnahmen sind eingelangt, der überwiegende Teil betrifft allerdings eine Änderung in der Justiz, die im Kern nur wenig mit dem neuen Staatsschutz zu tun hat: Die Beschlagnahmung von Unterlagen und Datenträgern der Behörden durch die Justiz soll künftig nur noch im Ausnahmefall möglich sein. Vor allem Juristen wehren sich dagegen.

Wie schon zuvor im Zuge der Corona-Gesetzgebung nutzen Aktivisten die Begutachtungsphase im Parlament, um ihren Protest gegen die neuen Regeln bei Hausdurchsuchungen kundzutun. Tausende erboste Bürger haben Stellungnahmen mit zwei vorgefertigten Absätzen auf der Parlamentswebsite hinterlassen, der Tenor: "Durch die geplanten Beschränkungen der Hausdurchsuchungen wird die Bekämpfung von Korruption bei Behörden und in der Politik de facto verunmöglicht."

Aber auch offizielle Stellen haben ihre Kritik hinterlassen. So meint etwa der Oberste Gerichtshof, der Sinn dieser Regelung sei "nicht erkenntlich". Die Ausnahme sei "eindeutig zu eng gefasst". Harte Worte findet auch das Oberlandesgericht Wien, das von einer "inakzeptablen Einschränkung" schreibt", die die Korruptionsbekämpfung erschwere. Die Regelung sei "krass überschießend". Gerade das Überraschungsmoment mache Hausdurchsuchungen effektiv.

Auch die in erster Linie betroffenen Staatsanwälte schlossen sich der Kritik an. In der Öffentlichkeit dürfe kein Anschein einer "Zweiklassenjustiz" entstehen, schrieben sie in ihrer Stellungnahme. Auch bei Ermittlungsverfahren gegen Beamtinnen und Beamte sowie oberste Organe müsse zudem "höchstmögliche Effizienz bei der Sicherung von Beweisen gesichert sein". Und auch die Sektion für Richter und Staatsanwälte in der Beamtengewerkschaft GÖD fürchtet, dass Ermittlungen behindert werden könnten.

Aus BVT wird DSN?

Kritik oder zumindest Änderungsvorschläge betreffen aber auch den Kern der Gesetzänderungen, die Umwandlung des BVT in eine Direktion für Staatsschutz und Nachrichtendienst" (DSN). Der Entwurf des Innenministeriums sieht eine Trennung der Bereiche Staatsschutz und Nachrichtendienst sowie mehr parlamentarische Kontrolle vor. Konkret geändert werden dazu das Polizeiliche Staatsschutzgesetz, das Sicherheitspolizeigesetz und weitere Rechtstexte.

So bezweifeln etwa die Österreichischen Rechtsanwälte (ÖRAK), ob die Aufgabenbereiche in der Praxis tatsächlich getrennt sind. So seien bestimmte Angelegenheiten des Verfassungsschutzes laut Entwurf dem Innenminister vorbehalten, "womit die gesetzlich postulierte Trennung stets im Weisungs-/Erlassweg einfach aufgehoben werden kann", heißt es in der Stellungnahme. "Damit ist jedenfalls keine strikte Trennung vollzogen", befinden die Anwältevertreter.

„Im Inland bestehenden Probleme nicht adressiert"

Ob der Entwurf in organisatorischer Hinsicht die entstandenen Vorbehalte ausländischer Geheimdienste ausreichend adressiert, will der ÖRAK nicht beurteilen, aber: "Die im Inland bestehenden Probleme adressiert der Entwurf nicht." Die "teilweise begrüßenswerten Regelungen" zur inhaltlichen Professionalisierung der Arbeit könnten dieses "grundsätzliche Problem, welches einfach fortgeschrieben wird, nicht wettmachen", heißt es in der ablehnenden Stellungnahme der Anwältevertreter.

Der Rechnungshof (RH) begrüßt grundsätzlich die neuen Strukturen, mahnt aber auch ein, mögliche Mehrfachzuständigkeiten zu vermeiden. Allerdings weist er in seiner Stellungnahme kritisch darauf hin, dass im Entwurf die finanziellen Auswirkungen nicht verordnungsgemäß dargestellt sind. Aus diesem Grund sei eine abschließende Beurteilung der BVT-Reform im Rahmen des Begutachtungsverfahrens nicht möglich.

SPÖ fordert Rücknahme der Novelle

Bestätigt durch die kritischen Stellungnahmen sah sich die SPÖ. "Die in der Regierungsvorlage beteuerte Trennung zwischen Sicherheitspolizei und Nachrichtendienst wird nicht vorgenommen", resümierten Sicherheitssprecher Reinhold Einwallner und Wehrsprecher Robert Laimer in einer Aussendung. Besonders problematisch sei auch die Verlängerung der Berichtspflicht gegenüber der Staatsanwaltschaft.

Der stellvertretende Klubobmann Jörg Leichtfried forderte deshalb Justizministerin Alma Zadic (Grüne) auf, die gesamte Novelle zurückzuziehen. In einer Pressekonferenz verwies er darauf, dass in den rund 8000 Stellungnahmen nicht nur von linker Seite heftige Kritik geübt werde, sondern auch von der Justiz und verschiedenen Gerichten.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Der Justizpalast, Sitz des Obersten Gerichtshofs und des Oberlandesgerichts Wien.
Begutachtung

"Sinn nicht erkenntlich": OGH lehnt neue Razzia-Regelung ab

Der Gesetzesentwurf, der Razzien im Behördenbereich beinahe verunmöglichen und durch Amtshilfe ersetzen würde, stößt weiterhin auf Kritik. Protest kommt nun auch von Gerichten und Korruptionsstaatsanwälten.
Justizministerin Alma Zadic verspricht, jenen Gesetzesentwurf noch umzuarbeiten, der Razzien im Behördenbereich beinahe verunmöglichen und durch Amtshilfe ersetzen würde.(Grüne)
Justizreform

Nach Expertengespräch: Zadic will umstrittene Razzien-Regelung abändern

Die Korruptionsbekämpfung und die Unabhängigkeit der Staatsanwaltschaften müsse gestärkt werden, betonte die Justizministerin.
Justizministerin Alma Zadić ist seit Mitte März wieder in Amt. Sie setzt einen Expertengipfel an.
Ermittlungen

Staatsanwälte gegen Regierungsplan

Soll die Justiz bei Behörden nicht mehr selbst Unterlagen sicherstellen dürfen? Nach Protesten gegen den Plan lädt Justizministerin Zadić zum Expertengipfel. Die Staatsanwälte drängen auf Änderungen.
Aktenanlieferung in einer Sitzung des BVT-U-Ausschusses im Parlament (Archivbild)
Nach Kritik

Novelle der Strafprozessordnung: Zadic sucht Gespräch mit Experten

Nachdem die geplante Novelle zur Strafprozessordnung für scharfe Kritik gesorgt hat, wird die Justizministerin nun mit Fachleuten "die notwendigen Änderungen" am Entwurf diskutieren. Die SPÖ fordert indes eine vollständige Rücknahme des Gesetzes.
Mit der Novelle soll die Beschlagnahmung von Unterlagen und Datenträgern der Behörden durch die Justiz künftig nur noch im Ausnahmefall möglich sein.
Novelle

Einschränkung von Razzien bei Behörden: Staatsanwälte prüfen Regierungspläne

"Auch im öffentlichen Bereich müssen strafrechtliche Ermittlungen genauso zielführend möglich sein wie in allen anderen Fällen", meint der Vizepräsident der Staatsanwälte. Man werde sich die geplante Änderung der Strafprozessordnung „genau ansehen“.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.