Forschungsfrage

Warum kommt ein Bumerang zurück?

Ein Bumerang kommt zurück?“, fragen sich jetzt jene, die das Wurfholz nach einigen frustrierenden Versuchen in einer Ecke des Gartens haben liegen lassen.
Ein Bumerang kommt zurück?“, fragen sich jetzt jene, die das Wurfholz nach einigen frustrierenden Versuchen in einer Ecke des Gartens haben liegen lassen.Imago Images
  • Drucken

Zum Werfen und Fangen gehört einiges Geschick. Physikalisch betrachtet sind jedoch Auftrieb und Drehimpuls die entscheidenden Größen.

Ein Bumerang kommt zurück?“, fragen sich jetzt jene, die das Wurfholz nach einigen frustrierenden Versuchen in einer Ecke des Gartens haben liegen lassen. Tatsächlich fliegt ein gut geworfenes Exemplar mehr als 100 Meter weit, bevor es in elegantem Bogen retour fliegt. Die australischen Aborigines gelten häufig als Schöpfer des Bumerangs – das Wort hat seinen Ursprung auch in ihren Sprachen. Funde auf fast allen Kontinenten belegen allerdings, dass Bumerange in vielen Kulturen als Jagdgeräte verbreitet waren. Doch wie lässt sich ihr Flugverhalten erklären?

Zwei physikalische Größen sorgen für den charakteristischen Rundflug: Auftriebskraft und Drehimpuls. „Zunächst muss man den Schliff betrachten“, so Thomas Plotz, Professor für die Didaktik der Naturwissenschaften an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems. Die Tragflächen des Sportgeräts haben an der gegen den Wind gerichteten Seite eine breitere Kante, so wie die Flügel eines Flugzeugs. „Die vorbeiströmende Luft und die Form der Tragfläche erzeugen einen Auftrieb“, so Plotz.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.