Prozess

Anschlag in Wien: Mutter getöteter Studentin klagt auf Entschädigung

Die Mutter der 24-jährigen deutschen Kunststudentin, die bei dem Terroranschlag in der Wiener Innenstadt getötet wurde, klagt die Republik Österreich auf Schmerzengeld. Ab heute wird in Wien verhandelt.
Die Mutter der 24-jährigen deutschen Kunststudentin, die bei dem Terroranschlag in der Wiener Innenstadt getötet wurde, klagt die Republik Österreich auf Schmerzengeld. Ab heute wird in Wien verhandelt.Die Presse/Clemens Fabry
  • Drucken

Die Frau meint, der Anschlag hätte verhindert werden können. Sie fordert von der Republik Schadenersatz und Schmerzensgeld.

Am Montag wird am Wiener Landesgericht für Zivilrechtssachen die Klage einer Mutter verhandelt, deren Tochter beim Terror-Anschlag in Wien vom 2. November vom Attentäter getötet wurde. Die 24-jährige Kunststudentin, die als Kellnerin gejobbt hatte, wurde vor einem Lokal am Ruprechtsplatz erschossen. Ihre Mutter erhielt nach dem Verbrechensopfergesetz 2000 Euro. Damit ließen sich nicht ein Mal die Überführung - die Frau stammte aus Bayern - und die Begräbniskosten abdecken.

Nun macht die Mutter neben Schadenersatz Schmerzensgeld und Verdienstentgang geltend. Seit dem Attentat leide sie unter anderem an einer Depression. Außerdem sei sie seit dem Ableben ihrer Tochter arbeitsunfähig. Auch Bestattungskosten macht die Frau geltend. Zudem bringt sie ein Feststellungsbegehren in Bezug auf Spätfolgen ein. Alles in allem begehrt sie etwa 125.000 Euro. 

Im Vorfeld Hinweise auf Gefährlichkeit?

Sie stützt ihre Klage auf die Argumentation, dass es im Vorfeld des Anschlags deutliche Hinweise auf die Gefährlichkeit des Attentäters gegeben habe und Organe der Republik nicht adäquat darauf reagiert hätten. Wäre das nicht unterblieben, hätte der Anschlag ihrer Ansicht nach verhindert werden können.

Die Finanzprokuratur - sie vertritt die Republik in allen Verfahren vor ordentlichen Gerichten - hat die geltend gemachten Ansprüche der Mutter nicht anerkannt und war zu keiner außergerichtlichen Einigung bereit, was eine zivilprozessuale Abhandlung des Terroranschlages erforderlich macht.

(APA/Red.)

Mehr erfahren

Kerzen- und Blumenmeer nach dem Anschlag
Terror

Rendi-Wagner fordert höhere Entschädigung für Opfer des Anschlags von Wien

Die Regierung lasse die Opfer und die Hinterbliebenen allein, kritisiert die SPÖ-Chefin.
Terrorismus

Wiener Attentäter wollte bereits im März Waffe kaufen

Ausgewertete Instagram-Chats belegen, dass der Wiener Attentäter bereits drei Monate nach seiner Haftentlassung versucht hat, an eine Handfeuerwaffe zu kommen.
Im Stephansdom erinnerte das "DENK MAhn MAL" an die Opfer des Terrors. Zur Herstellung des Werks wurden Reste von Kerzen und Gaben verwendet, die von Trauernden an den Tatorten deponiert worden waren (im Bild: Dompfarrer Anton Faber).
Prozessbeginn

Nach Wien-Terror: Staat soll zahlen - Prozess am 17. Mai

Die Mutter der 24-jährigen deutschen Kunststudentin, die bei dem Terroranschlag in der Wiener Innenstadt getötet wurde, klagt die Republik Österreich auf Schmerzengeld. Am 17. Mai wird in Wien verhandelt.
Terrorismus

Anschlag in Wien: Beide Schweizer Verdächtige aus U-Haft entlassen

Beide Schweizer, die im Zusammenhang mit dem Attentat in Wien verhaftet wurden, sind unter Auflagen freigekommen. Die Verfahren laufen aber weiter.
Terrorismus

Anschlag in Wien: Attentäter war 90 Minuten vor der Tat am Schwedenplatz

Anhand von Videomaterial fand ein Gutachter heraus, dass sich der Attentäter schon weit früher als gedacht in der Innenstadt aufhielt. Die Videos dürften zudem belegen, dass der IS-Anhänger - wie bereits angenommen - zu Fuß in die Innenstadt kam.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.