Ein Dachgarten in Wien als Anziehungspunkt und Frequenzbringer für das neue Kaufhaus, verantwortet vom Büro DnD.
Architektur

Das „Leiner-Haus“ bekommt ein grünes Dach

Alle Jahre kehrt er wieder, der Sommer, und mit ihm steigt die Temperatur in der Stadt. Nun soll das Dach des ehemaligen Leiner-Hauses in der Mariahilfer Straße mit einem öffentlich zugänglichen Garten begrünt werden. Dieser wird Wiens Hitzeproblem nicht lösen – doch zeigt sich ein Weg in eine mögliche neue Richtung.

Angesichts der derzeitigen Witterung kann man es sich zwar noch nicht vorstellen, doch ein nächster Sommer steht bevor und damit die Hitze, die sich über die Städte legen wird. Wo die Sonne auf Beton und Ziegel knallt, wird Wärme gespeichert, und die darunter schmachtende Bevölkerung dreht alle zur Verfügung stehenden Ventilatoren und Klimaanlagen auf. Neben anderen Maßnahmen soll dem eine Begrünung der Städte entgegenwirken, und in unterschiedlichen Ausformungen rückt das Thema Stadtgrün spätestens dann wieder ins Zentrum des Interesses, wenn sich die Stadtbewohner nächtens bei über 30 Grad schlaflos in ihren Betten wälzen.

Große Städte sind absolute Hitzepole, die sogar lokale Klimabedingungen spürbar verändern können. Die aus den Beton- und Glasschluchten aufsteigenden Massen erhitzter Luft entwickeln gelegentlich einen derart mächtigen Sog, dass die feuchten Luftschichten nahe gelegener Meere angesaugt werden, wie etwa im Fall von São Paulo. Die Stadt, könnte man sagen, ruft auf diese Weise Unwetter und Überschwemmungen herbei. Die Begrünung der Städte soll diesen Effekten entgegenwirken, und da man sich bereits seit einigen Jahrzehnten wissenschaftlich mit der Thematik auseinandersetzt, darf man mittlerweile davon ausgehen, dass insbesondere die Entsiegelung zugepflasterter Flächen unten sowie die Begrünung von Dächern oben die nachhaltigsten Effekte aufweisen, wenn es um die Nachrüstung mit Grün geht.

Die Studienergebnisse divergieren, die pessimistischsten sprechen von einer Temperaturminderung von etwa sieben Grad Celsius, wenn – eine idealistische Annahme – die Hälfte der Dächer einer Stadt begrünt sind. Das Rathaus von Chicago hat bereits eine dieser Grünzonen unter dem Himmel, der Flughafen in Peking ebenso, und auf dem Dach der Technischen Universität von Singapur liegen die Studierenden im Grünen in der Sonne. Als man in der japanischen Stadt Fukuoka nach einem Baugrund für ein dringend erforderliches neues Verwaltungsgebäude suchte und lediglich der Stadtpark im Zentrum zur Verfügung stand, baute man eine Art Terrassengarten, der sich nun wie eine Hügellandschaft satt überwuchert durchwandeln lässt.

Dachgarten soll Mangel an Grünflächen kompensieren

Die Stadt Wien ist mit relativ vielen Park- und Grünflächen gesegnet, doch sind diese ungleich verteilt. Die Mariahilfer Straße hat zwar einen zauberhaften Alleebewuchs, doch die Gegend ist eine der dichtest verbauten der Hauptstadt, und für Grün ist kaum Platz. Nicht nur aus diesem Grund, aber doch auch als Pilotprojekt wird das soeben im Abriss befindliche ehemalige Leiner-Haus, eine Art Entrée an Österreichs meistfrequentierter Einkaufsstraße, einen öffentlich zugänglichen Dachgarten erhalten. Wie berichtet, wird dort bis Herbst 2024 ein Kaufhaus nach dem Vorbild des KaDeWe errichtet, sowie ein Hotel im anschließenden Baublock. Das Projekt ging aus einem internationalen, geladenen Wettbewerb hervor, beteiligt waren schwere Kaliber wie Snohetta aus Oslo, Hadi Teherani aus Hamburg und BIG Bjarke Ingels Group aus Kopenhagen. Den Zuschlag bekam das Projekt des renommierten holländischen Architekturbüros O.M.A., dessen Gründer und Galionsfigur Rem Koolhaas ist. Bauherrin und Wettbewerbsausloberin ist die Signa Gruppe, die 2018 die Kika-Leiner-Kette übernommen hat.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

3D-Drucker am Werk in Wallenhausen
Mehr als ein Forschungsprojekt

Häuser aus dem 3-D-Drucker

Erste Häuser aus dem 3-D-Drucker wurden bereits realisiert, bis zur Marktreife gilt es aber noch einige Hürden zu überwinden.
Außenrollos, Lamellen und Läden verhindern das Aufheizen der Innenräume.
Raumkühlung

Kampf dem Hitzestau

Heiße Tage und Nächte lassen auch in den Innenräumen die Temperaturen steigen. Doch es gibt Mittel und Wege, diese Erhitzung zu bremsen oder gar zu verhindern.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.